Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Logo der Stadt Erlangen
Suche öffnen

Gedenken gestalten

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus der Heil- und Pflegeanstalt 905 Patient*innen in den Tötungsanstalten Hartheim/Linz und Pirna-Sonnenstein ermordet. Darüber hinaus starben zwischen 1939 und 1945 etwa 1906 Patient*innen, davon mindestens 700 an "Hungerkost" und struktureller Vernachlässigung. Alle im Stadtrat vertretenen Fraktionen und Gruppierungen haben daher 2015 die Schaffung eines „Ortes der Erinnerung“ an diese Menschen beantragt.

Aktuelles

lange_nacht_der_wissenschaften

Gedenk- und Lernort bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Rund um den in Planung befindlichen Gedenk- und Lernort beschäftigen sich wissenschaftliche Kurzvorträge mit aktuellen Forschungsfragen. Diskutieren Sie mit uns im Anschluss an die Vorträge über mögliche Formen des Gedenkens. Anmeldung erforderlich.

hupfla_tdod2024

Führungen am Tag des offenen Denkmals, 14. September 2025

Am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 haben Sie die Möglichkeit, die noch erhaltenen Gebäude der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Anmeldung ist erforderlich.

mbks_aussenbereich

Gedenken.Lernen.Leben - Ein Ort der Erinnerung in Erlangen

Die Machbarkeitsstudie im Auftrag von Stadt, Friedrich-Alexander-Universität und Universitätsklinikum ist fertig gestellt. Sie wurde am 9. Januar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt.

cover ns-euthanasie

Buchvorstellung "NS-'Euthanasie' in Franken"

Kooperationsprojekt von Stadtarchiv und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU präsentiert Forschungsergebnisse zur Heil- und Pflegeanstalt in der NS-Zeit.

Hintergrund und weiterführende Informationen

Schwarz Weiß Foto von der Heil- und Pflegeanstalt Schwabachanlage 10 vom Winter 2020

Projekthistorie

Seit mehreren Jahren beschäftigen sich viele Menschen mit der Entwicklung eines Erinnerungs- und Zukunftsortes.

Ratssaal

Stadtratsbeschlüsse und Dokumente

Alle im Stadtrat vertretenen Fraktionen und Gruppierungen haben daher 2015 die Schaffung eines „Ortes der Erinnerung“ an diese Menschen beantragt.

aktenmenge-psychiatrie-uniarchiv-quer

For­schungs­projekt NS-"Eutha­nasie"

Erinnerung an die national­sozialistischen Krankenmorde in Erlangen 1939–1945.

Veranstaltungen

Kontakt

Stadtarchiv

Amtsleitung: Dr. Andreas Jobst

Anschrift

Luitpoldstraße 47
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr

Sie können telefonisch zusätzliche Termine vereinbaren.

Telefonische Erreichbarkeit:

Montag: 09:00 – 18:00 Uhr

Dienstag: 09:00 –16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr