Für Vereine und Initiativen
Sie möchten Freiwillige in Ihrer Einrichtung einbinden und haben für sie interessante Aufgaben? Sie suchen „Mitstreiter/-innen“ oder einfach helfende Hände, die sich mit Kreativität, Herz und oftmals viel Knowhow für die Anliegen Ihrer Organisation einsetzen? Wir unterstützen Sie bei der Gewinnung von Freiwilligen und bieten Ihnen Unterstützung an, wie die Einarbeitung und Begleitung von Freiwilligen gelingen kann.

Engagementangebot veröffentlichen
Damit sich interessierte Freiwillige ein Bild machen können, welches Einsatzfeld und welche Organisation zu ihnen passt, möchten wir ihnen umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen. Dabei geht es um eine konkrete Aufgabenbeschreibung, den zeitlichen Rahmen, die Einarbeitung und vieles mehr. Mit der ausführlichen Beschreibung Ihres Engagementangebotes können wir Interessierte passgenau beraten bzw. finden Freiwillige in unserer Online-Datenbank wichtige Hinweise und Kontaktdaten und können sich selbst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie ein Engagementangebot veröffentlichen wollen, können Sie das hier tun.
Materialien zu Versicherung / Recht / Steuern
Sie sind ein neuer Verein und blicken durch den Dschungel von Ehrenamtsversicherung, Führungszeugnis in der Arbeit mit Kindern, Ehrenamtspauschale und Co. noch nicht durch?
Sie arbeiten bereits mit Freiwilligen zusammen und es tauchen immer noch rechtliche Fragen auf? Schauen Sie doch einfach, ob Sie in der Sammlung die richtigen Informationen finden. Wir bieten Vereinen und gemeinnützigen Organisationen, Einrichtungen und Initiativen Informationen und Tipps rund ums freiwillige Engagement, damit Freiwillige, die sich für eine Mitarbeit interessieren auch langfristig zufriedene Mitstreiter*innen werden. Fehlen Informationen? Dann melden Sie sich!
Datenschutz
Am 25. Mai 2018 ist eine neue Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft getreten.
Sie gilt auch für Vereine und regelt jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten wie etwa den korrekten Weg zum Einverständnis für deren Speicherung. Die Datenschutz-Grundverordnung regelt nicht nur die Datenverarbeitung im eigenen Verein, sondern auch die Weitergabe zum Zwecke der Auftragsverarbeitung wie z.B. an Lohn- und Steuerberatungsbüros.
Eine knappe und gut verständliche Einführung ist für Vereine besonders empfehlenswert:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (Hg.): Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine. Das Sofortmaßnahmenpaket. Verlag C.H., Beck, München.
Weitere Links zum Thema: Vereinsknowhow Datenschutz oder Erste Hilfe Datenschutz
Ehrenamtslexikon
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist eine landesweite Servicestelle zu Fragen rund um das Thema Ehrenamt. Das Ehrenamtslexikon bietet eine umfangreiche Sammlung zu vielen Rechtsfragen, die laufend erweitert und aktualisiert wird.
Führungszeugnis für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Grundlagen, Pflichten und Kontaktadressen sind vom Stadtjugendring Erlangen zusammengefasst.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema.
Versicherung und Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement muss abgesichert sein – vor allem für die, die ihre Zeit dafür einsetzen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Broschüre „Zu Ihrer Sicherheit – unfallversichert im freiwilligen Engagement“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeigt das ganze Spektrum der gesetzlichen Unfallversicherung auf.
Ausführliche Informationen zu allen relevanten Versicherungen (Haftpflicht, Unfall, etc.) und deren Haftungsumfang bietet das Bayerische Sozialministerium. Hier gibt es Antworten auf eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen rund um den Versicherungsschutz im Ehrenamt.
Link zum Thema Unfallversicherung
Link zum Thema Ehrenamtsversicherung
Steuerliche Informationen
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Seite für Vereine aufgebaut. Hier sind Informationen zu folgenden Themen zu finden:
• Steuerliche Informationen und Formulare für Vereine und ihre Mitglieder
• Allgemeine Informationen zur Vereinsbesteuerung, zu Ehrenamt und Spendenrecht
• Spenden und Mitgliedsbeiträge
• Steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit
• Satzung und Steuererklärung
• Flüchtlinge und Asylbewerber
• Lotterien und Festveranstaltungen
Vereinsrecht
Einen Überblick über alle relevanten rechtlichen Bereiche, bietet der Leitfaden zum Vereinsrecht, von der Gründung, über den laufenden Betrieb bis zum Ende eines Vereins.
Vereinswiki
Das Vereinswiki bietet wertvolle Hilfestellungen und Checklisten für die Vereinsarbeit. Er wendet sich vor allem an Verantwortungsträger. Mit Tipps und möglichst kurzen Fachinformationen ist es ein guter Ratgeber für Vorstände. Hier geht´s zum Vereinswiki
Aktiv-Card
Vereine, die sich ehrenamtlich engagierten, können eine Aktiv-Card über das Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt erhalten.
Gibt es noch weitere Voraussetzungen, um eine Aktiv-Card nutzen zu können?
Sie müssen als Verein in unserer Datenbank Ehrenamt-online erfasst sein.
Welche Vorteile bringt eine Aktiv-Card?
50% - Ermäßigung auf
• Vorstellungen des Markgrafen- und Garagentheaters Erlangen,
• gVe-Konzerte,
• die Jahresgebühr der Stadtbibliothek,
• Veranstaltungen wie Comic-Salon, Figurentheater-Festival, Poetenfest.
Ermäßigter Eintritt für das Kunstpalais und die Erlanger Bäder.
Im Stadtmuseum zahlen Sie 2,50€ Eintritt statt 4,00€.
Möchten Sie sich ausführlicher über die Aktiv-Card informieren?
Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf!
Kontakt:
Sandra Posavec, Tel. 86-2962 oder sandra.posavec@stadt.erlangen.de
Beratungsangebot Projektanträge und Fundraising
Sie haben engagierte Ehrenamtliche und eine gute Idee, aber keine ausreichenden Mittel, um ein Herzensprojekt umzusetzen?
Wir helfen Ihnen gerne, bei der Suche nach Projektförderungen oder unterstützen bei der Umsetzung von Fundraising-Ideen.
04.06.2020