
Umweltbildung ist neben Globalem Lernen eine bedeutende Säule von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das UNESCO-Programm ‚BNE 2030‘ betont die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die globale Nachhaltigkeitsagenda. BNE kommt die Sonderstellung zu, zu jedem einzelnen der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) einen Beitrag leisten zu können.
Die Stadt Erlangen fördert und entwickelt vielfältige Maßnahmen, um BNE im Stadtgebiet strukturell zu verankern:
- Etablierung von Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen:
- Im schulischen Bereich (Kitas, Schulen, Ausbildungsstätten): Bildungsangebote in Form von kompetenzorientierten Programmeinheiten zu allen relevanten Umweltthemen. Buchbar für den Unterricht, Projekttage/-wochen, Wandertage, Nachmittagsveranstaltungen/Ganztagesbereich etc.
- Im außerschulischen Bereich: z.B. in Form von Vorträgen, Spielaktionen, Ausstellungen bei Veranstaltungen, Ferienprogrammen, Erwachsenenkursen o.ä.
- Kooperationsveranstaltungen für Schulen: z.B. Naturforschungstage am Exerzierplatz, Biobrotbox für Schulanfänger*innen.
- Kooperationen im Bereich Ferienbetreuung: Erlanger Bündnis für Familien, Kinderkulturbüro, VHS talentCAMPus, Kulturpunkt Bruck, ErlangenPass.
- Fortbildungen für Multiplikator*innen, z.B. beim Stadtjugendring.
- Initiierung großangelegter Bildungsmaßnahmen und -veranstaltungen sowie Schaffung von Lernorten für Kitas, Schulen und Bürger*innen mit Schwerpunkt Klimaschutz (z.T. in Planung): Klimabiber, Ackern für das Klima, Planspiele, Klimalotsen, Nachhaltigkeitschallenges.
- Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene (Bürgerbeteiligung, ehrenamtliches Engagement): Verwaltung des Förderprogramms ‚Zuschüsse für Umweltbildung‘.
- Aufbau eines städtischen Netzwerks BNE mit unterschiedlichen Umweltbildungsakteur*innen: Übersicht von Lernangeboten, Lobbyarbeit, Zertifizierungen.
- Präsenz auf öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen: z.B. Deine Stadt und Du/Nachhaltigkeitstag, Rädli, Tag der offenen Tür, Grüne Art.
- Wettbewerbe: Auslobung des Erlanger Umweltpreises zusammen mit den Erlanger Stadtwerken.
- Städtische Ansprechpartnerin und Vermittlung zur Vernetzung aller Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie schulischen und außerschulischen Lernorten.
Kommunen kommt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu. Viele dieser Themen werden lokal beschlossen und/oder wirken sich vor Ort aus. Umweltbildung schafft die Voraussetzung und Kompetenzen für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die sozialökologische Transformation gelingt nur mit allen Menschen. Um möglichst viele Bürger*innen auf dem Weg des Wandels mitzunehmen, um transformative Handlungen einzuüben, strukturelle Veränderungen mitzutragen und technologische Fortschritte zu verstehen, bedarf es Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ab dem Schuljahr 2020/21 bietet das Umweltamt regelmäßig Ferienbetreuungswochen für Schüler*innen der 1. bis 6. Jahrgangsstufe am Kulturpunkt Bruck an.
» mehr lesen
Erlangen hat nicht nur eine Vielzahl an naturnahen Lebensräumen zu bieten, sondern auch eine Reihe von Orten an denen man auf Entdeckungsreise gehen kann.
» mehr lesen
Seit 2009 lobt die Stadt Erlangen zusammen mit den Erlanger Stadtwerken den Erlanger Umweltpreis aus. Er zeichnet die verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Mitgestaltung unserer Lebensumwelt durch ‚die junge Generation‘ aus.
» mehr lesen
Seit 2016 vergibt die Stadt Erlangen jährlich Mittel zur Förderung der Umweltbildung mit dem Ziel, die Umweltbildung in Erlangen zu intensivieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stadtkommune zu verankern.
» mehr lesen
Achtung: Wegen der Corona-Pandemie müssen die Naturforschertage 2020 leider ausfallen.
Naturerlebnis und Umweltstationen machen für Erlanger Schulen die ökologische Bedeutung von Sandmagerrasen-Schutzgebieten zwei Wochen im Juli erlebbar.
» mehr lesen
Auch 2020 ist Erlangen wieder Partner-Kommune der Bio-Brotbox Aktion. Sie findet in der Woche vom 19.-23. Oktober statt.
» mehr lesen
Zu den verschiedensten umweltrelevanten Themen bieten wir für den (außer-)schulischen Bereich ein Portfolio hochwertiger Bildungseinheiten für alle Altersstufen.
» mehr lesen