Bei Problemen, Konflikten und Krisen ist niemand alleine
Das Zusammenleben in der Familie bringt von Natur aus Konflikte und Probleme mit sich. Die einzelnen Familienmitglieder haben unterschiedliche Wünsche und auch unterschiedliche Vorstellungen vom Leben. Kleine Kinder brauchen andere Dinge als größere und als Erwachsene. Und die Menschen unterscheiden sich auch sonst in ihren Wünschen und Neigungen. So ist es verständlich, dass es zu Spannungen und Konflikten zwischen Paaren, Eltern und Kindern und Eltern mit ihren Eltern kommt. Und die Rahmenbedingungen entsprechen zuweilen auch nicht den Wünschen und Vorstellungen. Die Wohnverhältnisse sind unzureichend, das Einkommen begrenzt, oder die Familie ist durch (drohende) Arbeitslosigkeit, durch die Arbeitszeiten der Eltern, durch Krankheiten und Abhängigkeit oder durch die Sorge um die eigenen Eltern in einer besonderen Belastungsituation.
Mit diesen Konflikten und Problemen umzugehen, ist nicht immer einfach. Auch in der Herkunftsfamilie und bei Freunden eingeholter Rat mag nicht hilfreich sein. Und trotz guten Willens und wiederholter Versuche ist es nicht immer möglich, die Probleme „in den Griff“ zu bekommen und zu einem glücklicheren gemeinsamen Leben zu kommen.
Der anzuerkennende tiefe Wunsch der Menschen, selbst ihre Dinge regeln zu können, ist verständlich, und auch die Scham, die viele Menschen haben, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Warum aber sollte man sich nicht von Fachleuten beraten und helfen lassen, wenn man dies doch auch in anderen Angelegenheiten macht?
In der Stadt Erlangen gibt es ein gutes Angebot von Hilfen bei den verschiedenen Problemlagen. Die nachfolgend aufgeführten Einrichtungen helfen direkt oder versuchen gegebenenfalls an zuständige und speziellere Institutionen und Einrichtungen zu vermitteln (Kontakte und Links finden Sie in der mittleren Spalte oder unten):
Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt und Geburt:
- Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen bei der Stadt Erlangen
- Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt
Probleme im Familienleben:
- Allgemeiner Sozialdienst im Stadtjugendamt
- Jugend- und Familienberatung der Stadt Erlangen
Krankheit, Trauer, Lebenskrisen:
- Offene Tür Erlangen, Tel. 09131 - 25165
Suchtgefährdung und Abhängigkeit:
- Drogen- und Suchtberatung der Stadt Erlangen
- Sozialer Beratungsdienst beim Staatlichen Gesundheitsamt Erlangen-Höchstadt
Sorge um Angehörige, die krank, behindert, oder auf Grund ihres Alters hilfsbedürftig sind:
- Altenhilfe bei der Stadt Erlangen
- Behindertenberatung
- Betreuungsstelle beim Stadtjugendamt
Hilfe bei schweren Krisen außerhalb der üblichen Dienstzeiten von Behörden:
- Telefonseelsorge, Tel. 0800 - 111 0 111 (kostenfrei)
01.12.2008