Abfallbehälter und Gebührenkalkulation
Allgemeine Informationen zu den Kosten
Die Höhe Ihrer Abfallbeseitigungsgebühr richtet sich danach, wie groß Ihre Restmülltonne ist. Bereits enthalten sind die Kosten für die jeweils benötigten Wertstofftonnen.
Wie werden die Abfallbeseitigungsgebühren kalkuliert?
Jede Gebühr, so sieht es das Kommunalabgabengesetz (KAG) vor, soll nach dem tatsächlichen Ausmaß der Inanspruchnahme (Verursacherprinzip) einer öffentlichen Einrichtung bemessen werden. Bei über 100.000 Einwohnern in Erlangen gibt es eine Vielzahl von Lebenslagen, der wir über die Abfallbeseitigungsgebühren nur in begrenzten Umfang entsprechen können.
Um daher möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst gerechte Abfallbeseitigungsgebühr bieten zu können, bleibt nur die Möglichkeit, die Kosten der durch die Stadt erbrachten Leistungen nach wahrscheinlichen, angenommenen Kriterien auf die Gebührenzahler zu verteilen. Dieser sogenannte Wahrscheinlichkeitsmaßstab wird auch von der Stadt Erlangen bei der Gebührenkalkulation angewendet.
Die Abfallbeseitigungsgebühren in Erlangen setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen. Dies ist zuerst die Grundgebühr, über die die Kosten für Biotonne, Gartenabfälle, Sperrmüllabfuhr, Sondermüll, aber auch Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit und nicht zuletzt die Fahrzeuge und das Abfuhrpersonal, gedeckt wird. Weiterer Bestandteil sind die Entsorgungs- und Ablagerungsentgelte über die die Verbrennungskosten des Restmülls in Bamberg finanziert werden. Dritter Bestandteil ist die Restmüllgebühr, deren Höhe sich nach dem Fassungsvermögen der Restmülltonne bemisst.
Um die steigende Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalten in Erlangen zu berücksichtigen – in Erlangen gibt es über 8.000 Haushalte die in Einfamilienhäusern wohnen – wurde die 60 l Restmülltonne eingeführt. Die Stadt Erlangen hat aus verschiedenen Gründen einen Personenmaßstab für die 60 l Restmülltonne beschlossen. Erfahrungsgemäß führt die Einführung von kleineren Gefäßen dazu, dass der eigentlich im Haushalt entstehende Restmüll vermehrt an Bushaltestellen, öffentlichen Abfalleimern oder am Ende sogar im Wäldern entsorgt werden. Behälter werden überfüllt, sodass die Deckel offen stehen oder auch im Behälter verdichtet.
Folgende Größen für Restmüll- und Wertstofftonnen gibt es:
Restmülltonne
60 Liter für 1-2 Personen-Haushalte
80 Liter - 120 Liter - 240 Liter - 770 Liter - 1.100 Liter - 4.400 Liter
Biotonne
120 Liter - 240 Liter
Papiertonne
120 Liter - 240 Liter - 1.100 Liter
Weitere Sammelgefäße:
Zusätzlicher Abfallsack
Der Abfallsack dient ausschließlich der Bereitstellung von zusätzlichem Müll, wenn das Fassungsvermögen der Restmülltonne mal nicht ausreicht. Er hat 70 l Fassungsvermögen, kostet 4,00 € je Sack und nur dieser offizielle Abfallsack wird vom Entsorgungspersonal mitgenommen.
Sie erhalten den Abfallsack an folgenden Ausgabestellen:
- Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung,
Stintzingstr. 46/46a, Tel. 86-2015
- Bürgeramt, Rathausplatz 1
Gelber Sack/Grüner Punkt
Auch die Sammlung von Verpackungsmaterial mit dem grünen Punkt wird an manchen Standorten mit gelben Containern durchgeführt. Sehr viele Erlanger bevorzugen bis heute den gelben Sack als Sammelsystem. Beides finanziert sich außerhalb Ihrer Abfallbeseitigungsgebühr und wird in Erlangen von einem Entsorger im Auftrag verschiedener Systembetreiber wie Duales System Deutschland GmbH, Fa. Interseroh, Fa. Landbell und anderen durchgeführt. Es gibt in begrenzter Anzahl auch die Möglichkeit, mit gelben Tonnen in den Größen 120 und 240 Liter zu sammeln.
23.04.2019