Veterinäramt (Vorstellung des Amtes / Ansprechpartner / Zuständigkeiten)
Liebe Erlangerinnen, lieber Erlanger
wir möchten Ihnen das “Amt für Veterinärwesen und gesundheitlichen Verbraucherschutz” der Stadt Erlangen und seine vielfältigen
Aufgaben vorstellen.
Zuständigkeiten |
Name |
Zi.Nr. |
Telefon (09131) |
Amtsleiterin |
Frau Dr. Bauer |
219 |
86 - 1720 |
Stellv. Amtsleiterin |
Frau Dr. Franz-Haas |
219 |
86 - 1724 |
Geschäftszimmer |
Frau Sperling |
220 |
86 - 1725 |
Geschäftszimmer |
Frau Krämer |
220 |
86 - 1745 |
Faxanschluss |
|
220 |
86 - 1726 |
Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
eMail: veterinaeramt@stadt.erlangen.de
Zuständigkeiten |
Name |
Zi.Nr. |
Telefon (09131) |
Abteilungsleiterin |
Frau Dr. Bauer |
219 |
86 - 1720 |
Amtstierärztin |
Frau Dr. Franz-Haas |
219 |
86 - 1724 |
Amtstierärztin |
Frau Winkler |
215 |
86 - 1738 |
Amtstierärztin |
|
215 |
86 - 1723 |
|
|
|
|
Sachbearbeitung |
Herr Demele |
206 |
86 - 1794 |
Sachbearbeitung |
Frau Gimberlein |
217 |
86 - 1754 |
Sachbearbeitung |
Frau Hauck |
217 |
86 - 1754 |
|
|
|
|
Lebensmittelüberwachung
eMail: lebensmittelueberwachung@stadt.erlangen.de
Zuständigkeiten |
Name |
Zi.Nr. |
Telefon (09131) |
Lebensmittelkontrolleur
|
Herr Fischer |
209 |
86 - 2846 |
Lebensmittelkontrolleurin
zur Ausbildung |
Frau Bornkessel |
213 |
86 - 3159 |
Lebensmittelkontrolleur
Futtermittelüberwachung |
Herr Schmitt |
211 |
86 - 2983 |
Lebensmittelkontrolleur |
Herr Schönweiß |
211 |
86 - 1511 |
Lebensmittelkontrolleurin
zur Ausbildung |
Frau Winkelmann |
213 |
86 - 1716 |
Lebensmittelkontrolleur
Futtermittelüberwachung |
Herr Zwiener |
209 |
86 - 2519 |
Abteilung Fleischhygiene
eMail: fleischhygiene@stadt.erlangen.de
Zuständigkeiten |
Name |
Zi.Nr. |
Telefon (09131) |
Abteilungsleiterin |
Frau Dr. Eser |
1. OG |
5301 - 227 |
Amtliche Tierärztin |
Frau Folmer |
1. OG |
5301 - 229 |
Amtlicher Tierarzt |
Herr Meingardt |
1. OG |
5301 - 229 |
Amtliche Tierärztin |
Frau Palme |
1. OG |
5301 - 229 |
Amtlicher Tierarzt |
Herr Starchenko |
1. OG |
5301 - 229 |
Verwaltung |
Frau Fischer |
1. OG |
5301 - 229 |
Durch eine Gesetzesänderung des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes wurden der Stadt Erlangen die Veterinäraufgaben und Aufgaben des Vollzugs des Futtermittelrechts übertragen.
Mit Beschluss des Stadtrats wurde das “Amt für Veterinärwesen und gesundheitlichen Verbraucherschutz” im Jahr 2008 gebildet, welches neben den Aufgaben des Veterinärwesens auch den Bereich der Lebensmittelüberwachung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes wahrnimmt.
Das Amt beinhaltet seit 2010 zusätzlich den Bereich der Fleischhygieneüberwachung am Erlanger Schlachthof und den dort befindlichen Betrieben.
Die Tätigkeit der Amtstierärzte, Amtlichen Tierärzte, Amtlichen Fleischüberwachern sowie der Lebensmittelüberwachungsbeamten beinhaltet eine große Aufgabenfülle und ist geprägt durch den täglichen Einsatz zum Wohl von Mensch und Tier. So hat der an ethischen Grundsätzen ausgerichtete Tierschutz eine immer größere Bedeutung auch auf Grund der Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel im Grundgesetz. Der Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere sowie Verhütung von Leiden ist uns ein großes Anliegen.
Die Bekämpfung und Verhütung von Tierseuchen spielt auf Grund der Globalisierung und des weltweiten Handels mit Tieren und tierischen Produkten eine wichtige Rolle und hat erhebliche Bedeutung für die Landwirtschaft, wie verschiedene Seuchenausbrüche in den letzten Jahren z. B. Schweinepest, BSE, MKS, Geflügelpest und Blauzungenkrankheit gezeigt haben. Aber auch zahlreiche Erkrankungen des Menschen sind mit Tieren und tierischen Produkten verbunden.
Der Schutz des Menschen vor Gesundheitsgefährdungen sowie vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel und Erzeugnisse ist eine Hauptaufgabe des neuen Amtes, wobei unser Handeln maßgeblich durch EU-Recht geprägt wird.
Um Sicherheit und Qualität der Lebensmittel tierischer Herkunft zu gewährleisten, ist die Überwachung der gesamten Lebensmittelkette vom “Stall bis zum Teller” erforderlich. Dies umfasst die Tierhaltung, die Fütterung, die Stallhygiene, die Gesundheitsüberwachung, den Transport, die Schlachtung, die hygienische Verarbeitung und den Handel bis zur Verkaufstheke und dem Konsumenten.
Ihre
Dr. Jutta Bauer
Amtsleiterin
25.08.2020