Erlangen und die Regnitz
verlängert bis 12. Januar 2014
Die Ausstellung zeigt das Wechselspiel von „Stadt und Fluss“, das die Geschichte Erlangens bis heute mitgeprägt hat. Schon im Mittelalter wurde die Regnitz zum Antrieb von Wasserschöpfrädern und Mahlmühlen genutzt. Mit der Gründung der Neustadt entstand an den „Werkern“ ein eigener Gewerbeplatz mit neuartigen Mühlen und Hammerwerken. Auch die Gerber und Färber brauchten den Fluss. Die Industrialisierung führte zum Bau von Eisenbahn und Ludwigskanal als neuen Verkehrsadern neben der Regnitz, aber auch zur wachsenden Abwasserbelastung, die das Ende der Flussbäder brachte. Heute zieht sich die Regnitz mitten durch das erweiterte Stadtgebiet: ein von Hochwasser betroffener, artenreicher Grünzug, der landwirtschaftlich genutzt wird, als Naherholungsraum dient, aber auch im Blickfeld der Verkehrsplanung ist.
Fotos: Erich Malter
Finissage am Sonntag, 12. Januar 2014
11 - 17 Uhr
Führungen und Eintritt frei
Zur Finissage der Sonderausstellung „Stadt – Land – Fluss. Erlangen und die Regnitz“ bietet das Stadtmuseum ein interessantes Programm für Kinder und Erwachsene. Die Besucher haben die Möglichkeit die Stadt Erlangen und ihren Lebensraum Regnitztal besser kennen zu lernen. Kinder begeben sich mit Stift und Spielanleitung auf Entdeckungstour durch die gesamte Ausstellung. Beim Suchspiel gilt es anhand eines bebilderten Quizbogens das gesuchte Lösungswort zu finden. Das Tierlexikon bietet einen Einblick in die artenreiche Tierwelt des Regnitztals.
11 / 14 Uhr Führung für Erwachsene
13 / 15 Uhr Führung für Kinder
11 – 17 Uhr Suchspiel für Kinder
11 – 17 Uhr Auf Entdeckertour durch die Ausstellung mit dem Tierlexikon
07.01.2014