AUGENBLICK!
Die Faszination des Sehens
Finissage
26. Juni, 11 – 17 Uhr
Eintritt frei
Unter dem Motto „Ich schau dir in die Augen“ können Besucher jeden Alters bei einem kleinen, aber feinen Programm ein letztes Mal einen Blick in das Innere des Auges werfen und die vielen Facetten der visuellen Wahrnehmung erleben.
Kuratorenführungen für Erwachsene
11 Uhr: Dr. Rudolf Kötter, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation
15 Uhr: Prof. Dr. Winfried Neuhuber, Direktor des Instituts für Anatomie Lehrstuhl I an der Universität Erlangen-Nürnberg
Kinderführung durch die Ausstellung
13 Uhr: spielerisch die Welt des Sehens und der optischen Täuschungen erfahren
Ganztägige Aktionen für Familien
Suchspiel mit Kunstexpertentest
Mit Fragebogen und Stift gewappnet begeben sich die Kinder auf einen Rundgang durch die Ausstellung "AUGENBLICK!" um die richtigen Buchstaben für das Lösungswort zu finden.
Experimente mit Spiegelzeichnerboxen – erstaunliche Wahrnehmungen
Spiegelschrift lesen, Buchstaben finden, die sich einer Spiegelung zu widersetzen scheinen oder eine schwierige Geheimschrift mit Hilfe des Spiegels knacken. All das ist mit einer Spiegelzeichnerbox möglich.
Ausstellung
AUGENBLICK! Die Faszination des Sehens
28. Februar - 26. Juni 2016
Die Verbindung zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt wird durch die Sinnesorgane hergestellt, die sich im Zuge der Evolution bei allen Arten vielfältig ausgeprägt haben. Für den Menschen spielt dabei der Sehsinn eine zentrale Rolle, da er uns die meisten Informationen über die Außenwelt liefert. Ein großer Teil unseres Gehirns ist daher mit der „Bildverarbeitung“ beschäftigt.
Nur der Mensch vermag es, aus den optischen Eindrücken – in Verbindung mit Sprache und Schrift – ein „Weltbild“ aufzubauen. Dieses Weltbild ist Gegenstand der kulturellen Kommunikation, der Überlieferung und der künstlerischen Reflexion. Wie das Gehirn die dazu erforderliche Leistung erbringt, ist bis heute ungeklärt.
Die Ausstellung zeigt zuerst, wie breit angelegt in der Geschichte des Lebens die Ausbildung eines Sehorgans ist: Über den Bau des Auges und die Funktion des Sehens lassen sich Verwandtschaften und Unterschiede zwischen den Arten feststellen.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Anatomie unseres Auges und der Bildverarbeitung im Gehirn. Anschließend werden die Sehleistungen beim Menschen betrachtet. Zudem geht es um dessen Fähigkeiten, die visuellen Wahrnehmungen deuten und sich darüber verständigen zu können.
Die Ausstellung ist in vier Bereiche gegliedert: Licht, Leben, Sehen – Das menschliche Auge – Sehen und Wahrnehmen – Sehen und Erkennen.
Eine Ausstellung des Stadtmuseums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Zoologische Sammlung, Institut für Anatomie I, Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation, Institut für Kunstgeschichte.
Eröffnung
Sonntag, 28. Februar 2016 um 11 Uhr
BEGLEITPROGRAMM
Donnerstag 10. März 2016, 19 Uhr
Sehen und Erkennen
Vortrag von Dr. Rudolf Kötter, Erlangen
Sonntag 10. April 2016, 11 - 17 Uhr
Schau mal rein!
Familien- und Aktionstag zum Thema „Augen und Sehen“
Donnerstag 14. April 2016, 19 Uhr
Ist was wir wahrnehmen wirklich wahr?
Ein Vortrag von Dr. Rainer Rosenzweig, Geschäftsführer des Nürnberger Hands-on-Museums „Turm der Sinne“ und Experte der Psychophysik des Sehens. Anhand verblüffender Wahrnehmungsphänomene soll dargestellt werden, wie Wahrnehmung funktioniert und wie nicht, welche Leistungen unser Gehirn dabei vollbringt und wo die Grenzen unserer Wahrnehmung liegen. Erst die Erkenntnis scheinbarer „Fehlfunktionen“ ermöglicht es, eigene Erfahrungen einzuordnen und ihnen Sinn zu verleihen. Das Motto des Vortrags: „Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können“ – zugespitzt durch die These: „Fundamentalisten sind Menschen, denen diese Erfahrung fehlt."
Sonntag 22. Mai 2016, 11 - 17 Uhr
Internationaler Museumstag
MUSEUMSPÄDAGOGIK
Ausstellungsführungen
Jeden Sonntag ab 6. März regelmäßig um 11 Uhr
Kuratorenführungen
am 6.3., 3.4., 1.5 und 5.6.2016, jeweils 11 Uhr
Die Ausstellung wird empfohlen für Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Biologie, Biophysik, Kunst und Projekttage. Führungen nach Absprache unter der Telefonnummer 09131 / 862972. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Workshop Spiegelzeichner - Spiegelphänomene selbst entdecken
Spiegelschrift lesen, Buchstaben finden, die sich einer Spiegelung scheinbar widersetzen, mit solchen Buchstaben Wörter und Sätze bilden, eine schwierige Geheimschrift mit Hilfe des Spiegels knacken, verrückte Spiegelbilder zeichnen, Konturen nachzeichnen nur beim Blick in den Spiegel, Spiegelschrift schreiben – all das und noch mehr kann man auf vergnügliche und zugleich lehrreiche Art mit Hilfe eines Spiegelzeichners selbst entdecken. Staunen, rätseln, mitmachen, ausprobieren – das ist das Motto des Workshops Spiegelzeichner. Geeignet für alle Altersstufen ab der dritten Klasse.
Es besteht die Möglichkeit den Workshop "Spiegelzeichner" auch für Kindergeburtstage zu buchen.
29.06.2016