Klimaschutz
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste Kommune in Bayern den Klimanotstand ausgerufen. Damit bekennt sich die Stadt zu dem 1,5°C Ziel und erkennt die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Im Rahmen einer wissenschaftlich erarbeiteten Grundlagenstudie wurde untersucht, welche zusätzlichen Maßnahmen in Erlangen ergriffen werden müssen und damit einen ersten wichtigen Schritt zur Einhaltung des gesetzten Klimaziels getan.
In der Stadtratssitzung im November 2020 haben Erlangens politische Vertreterinnen und Vertreter den „Fahrplan Klima-Aufbruch“ beschlossen. Erste Beschlüsse sind gefasst worden, um den Weg zur Klimaneutralität vor dem Jahr 2030 zu ebnen. Demnach dürfen zukünftig nicht mehr Treibhausgase (THG) ausgestoßen als über THG-Speicher gebunden werden. Im nächsten Schritt gilt es die entscheidenden Maßnahmen für eine rasche Treibhausgasreduktion in Erlangen zu identifizieren und gemeinschaftlich umzusetzen. Packen wir es also an!

Die Stadt Erlangen wagt den Klima-Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft. In der Serie „Bitte Wenden!“ geht das Team Klima der Stadt Erlangen auf die fünf großen Wenden – Energiewende, Wärmewende, Mobilitätswende, Konsumwende und Grüne Wende – ein, die für eine klimagerechte und soziale Gesellschaftsentwicklung notwendig sind und wirft dabei einen Blick auf die jeweiligen Zielsetzungen und Aufgaben im Erlanger Kontext.
» mehr lesen
Woher kommt eigentlich die erneuerbare Energie in Erlangen und wofür wird sie genutzt? Im ersten Text der „Bitte Wenden“ Serie dreht sich alles um das Thema Stromversorgung und Klimaschutz.
» mehr lesen
Im Text zur Wärmewende der „Bitte Wenden!“ Serie beschäftigen wir uns damit, wie man klimafreundlich heizen kann und was die eigene Haustüre damit zu tun hat.
» mehr lesen
Rund 50 % unserer CO2 Emissionen werden alleine durch unseren Konsum (inklusive Ernährung) verursacht. Was wir ändern können steht im Text zur Konsumwende der "Bitte Wenden!" Serie.
» mehr lesen
Was ist eigentlich eine Stadt der kurzen Wege? Warum sollte der Umweltverbund gestärkt werden? Und wie kann die Mobilitätswende gelingen? Das alles ist im Text zur Mobilitätswende der „Bitte Wenden!“ Serie erklärt.
» mehr lesen
Pflanzen in der Stadt sind nicht nur schön anzusehen, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag für unser Wohlbefinden. Warum, erklären wir im Text zur Grünen Wende der „Bitte Wenden“ Serie.
» mehr lesen
Bewältigung des Klimanotstands
Der Stadtrat hat im November 2020 beschlossen, das 1,5° Celsius-Ziel in Erlangen einzuhalten. Wie schnell die Stadtgesellschaft ihre CO2-Emissionen reduzieren muss, um klimaneutral zu werden, zeigt eine von der Stadt beauftragte Studie.
» mehr lesen
Der Stadtrat hat im November 2020 beschlossen, das 1,5° Celsius-Ziel in Erlangen einzuhalten. Wie schnell die Stadtgesellschaft ihre CO2-Emissionen reduzieren muss, um klimaneutral zu werden, zeigt eine von der Stadt beauftragte Studie. Die Ergebnisse sind in der Stadtratssitzung am Mittwoch, den 24.02.2021, vorgestellt worden.“
» mehr lesen
Fastenzeit: Es ist eine Zeit des Sich-auf-das-Wesentliche- Besinnens, der Umkehr und des Aufbruchs. Die CO2-Fasten-Challenge zeigt, dass alle etwas für den Klimaschutz tun können.
» mehr lesen
Bei Neubauten, für die eine Bebauungsplanänderung, -neuaufstellung oder ein städtebaulicher Vertrag erforderlich ist, ist künftig die Installation einer PV-Anlage verpflichtend.
» mehr lesen
Der Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik äußert sich in einer Videobotschaft zu dem gefassten Beschluss. Lesen Sie im Detail, was in der vergangenen Stadtratssitzung beschlossen wurde.
» mehr lesen
Wie kann Erlangen essbar werden? Welche Rolle spielen lokale Erzeuger beim Klimaschutz? Und wie kann Bürgerbeteiligung für alle aussehen?
Die Themen beim ersten digitalen BarCamp, welches gemeinsam von der Stadt Erlangen und der FAU zum Thema „Klima“ angeboten wurde, waren genauso vielfältig wie die Teilnehmenden.
» mehr lesen
Die wissenschaftlich erarbeitete „Grundlagenstudie Klimanotstand“ steht nun der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann im Downloadbereich heruntergeladen werden. Sie wurde im Auftrag der Stadt Erlangen erstellt und soll als Ausgangspunkt für künftige Maßnahmen zur Bewältigung des Klimanotstands dienen.
» mehr lesen
Am 23. Juli 2020 wurde die beauftragte Klimanotstand-Studie für Erlangen im Stadtrat vorgestellt. Sie ist ein wichtiger Baustein für das weitere Vorgehen der Stadt Erlangen. Hier finden Sie die Kurzfassung der Klimanotstand-Studie sowie einen Mitschnitt der Präsentation im Stadtrat.
» mehr lesen
Die Stadt hat als erste in Bayern im Mai vergangenen Jahres den Klimanotstand ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurde vom Stadtrat eine Studie zum Klimanotstand beauftragt, die am 23. Juli im Stadtrat vorgestellt wurde.
» mehr lesen
Unmittelbar nach dem Beschluss wurden kurzfristige Maßnahmen in der Verwaltung umgesetzt. So werden verwaltungsintern beispielsweise bei Dienstreisen innerdeutsche Flüge nicht mehr genehmigt und die Zuschüsse zum Jobticket wurden deutlich erhöht.
» mehr lesen
Als erste Stadt in Bayern hat Erlangen Ende Mai den Klimanotstand ausgerufen. In einem zweiten Schritt hat die Verwaltung nun die konkreten Forderungen der „Fridays for Future“-Initiative behandelt und dem Erlanger Stadtrat weitere konkrete Schritte für mehr Klimaschutz vorgeschlagen.
» mehr lesen
Bereits seit dem Jahr 2001 veröffentlicht das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Erlangen regelmäßig einen Energiebericht für städtische Gebäude und Einrichtungen. In dem aktuellen Bericht werden die Entwicklung des Energie- und Wasserverbrauchs und die dazugehörigen Kosten bilanziert, sowie die aus dem Energieverbrauch resultierenden Auswirkungen auf unsere Umwelt aufgezeigt.
» mehr lesen
Klimaschutz und Klimaanpassung sind die Herausforderungen, vor denen Erlangen angesichts des Klimawandels steht. Auch bei den städtischen Gebäuden sollen Maßnahmen zur ortsnahen Energiegewinnung ergriffen werden.
» mehr lesen
Durch das Klimaschutzkonzept der Stadt Erlangen sollen die vorhandenen Erkenntnisse zum Klimaschutz unter Beteiligung aller Akteure fortgesetzt und strategisch zusammengefasst werden.
» mehr lesen
Das Klimaanpassungskonzept analysiert das aktuelle und künftige Klima in Erlangen und zeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Lebensqualität in Erlangen langfristig zu sichern.
» mehr lesen
Um die Stadt für die veränderten klimatischen Verhältnisse besser zu wappnen, hat der Umwelt-, Verkehrs-, und Planungsausschuss am 23. Juni 2020 ein Klimaanpassungskonzept beschlossen.
» mehr lesen
Im Sommersemester 2020 zeigt die FAU in einer Online-Ringvorlesung, welchen Beitrag die Wissenschaftler/-innen der Universität auf dem Gebiet des Klimaschutzes leisten. Auch interessierte externe Personen können an der Ringvorlesung teilnehmen.
» mehr lesen
Welche Aktivitäten rund um den Klimaschutz fanden bisher in Erlangen statt? Hier finden Sie eine Übersicht.
» mehr lesen
Klimaschutz hat in Erlangen eine lange Tradition. Mit den Beschlüssen „Aktionsprogramm EnergieeffizientER“ (2008) und „Energiewende ERlangen“ (2012) wurden in Erlangen weitreichende Ziele zur CO2 Einsparung definiert.
» mehr lesen
Die CO2-Fasten-Challenge in der Metropolregion - am 26. Februar ging es los, zum 4. Mal übrigens. Mitmachen können alle, die Interesse haben. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem 10 Klimaschutzpakete verlost. Mehr Infos unter: https://co2fasten.wordpress.com/
» mehr lesen
Die Conference for Future fand in Kooperation mit Fridays for Future Erlangen statt.
» mehr lesen
Die Erderwärmung und die gravierenden Auswirkungen auf die Umwelt und damit letztendlich auch auf uns Menschen sind in aller Munde.
» mehr lesen
Ziel der Neugestaltung ist die schrittweise Aufwertung des bislang versiegelten und tristen Bereichs, der durch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt dominiert wird, hin zu einem grünen und belebten „Klimaplatz“.
» mehr lesen
Die Stadt Erlangen erstellt ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK), das durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative zu 85 % gefördert wird.
» mehr lesen
Stromsparen schont nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Wer Hilfe bei der Umsetzung braucht, dem steht die Energieberatung der Erlanger Stadtwerke mit Rat und Tat zur Seite.
» mehr lesen
Die Effizienzstrategie analysiert die langfristige Entwicklung des Energiebedarfs und der Energieversorgung in Erlangen. Sie zeigt Wege auf, wie bis 2050 die Klimaschutzziele in Erlangen erreicht werden können.
» mehr lesen