Innovative Prozesse fördern und entwickeln

Planen und Bauen ist keine Einbahnstraße. Die in Planungs- und Bauprojekten gesammelten Erfahrungen über Abläufe und Ergebnisse sollen immer auch in die Gestaltung neuer Planungs- und Bauprozesse einfließen. Dazu gehört auch, selbst Projekte zu entwickeln und sich auf neue Ansätze von innen wie von außen einzulassen. Zum erfolgreichen Ausprobieren gehört fachliche Kompetenz, das Einschätzen der Möglichkeiten, sowie Mut und Vertrauen von allen Seiten.
Der Planungs- und Baubereich in Erlangen beschreitet gerne neue Wege und unterstützt Innovation. Dabei ist Vertrauen wichtig, was durch einen offenen und transparenten Umgang geschaffen werden soll. Auch gilt es, die Bürger*innen und die Betroffenen einzubeziehen. Manche Innovation sollte eben ausprobiert werden, um beurteilen zu können, ob die erhofften Ziele damit erreicht werden können.
Die Unterstützung der Verwaltungsarbeit durch Forschungsinstitute und Lehrstühle ist gewollt und wird gezielt gefördert. Die Zusammenarbeit findet regelmäßig in Erlangen statt und ist geübt und wertvoll. Planerische und bauliche Fragestellungen können so in einem größeren Zusammenhang und Betrachtungswinkel erörtert werden. Gleichzeitig ist sichergestellt, am Puls der Zeit zu bleiben.
In Erlangen werden Erfahrungen und Methoden zur Förderung des Fußverkehrs gesammelt und erprobt.
» mehr lesen
Mit innovativen Projekten will die Stadt Erlangen ihre Funktion in der Metropolregion sichern und ihre stadträumliche Identität stärken.
» mehr lesen
Wissenschaftliche Begleitstudien bilden ein wichtiges Ergänzungswerkzeug in der Stadtplanung und -entwicklung.
» mehr lesen
In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen lassen sich konkrete städtische Trends und Fragestellungen erörtern.
» mehr lesen
Das Referat für Planen und Bauen ist bemüht, ganzheitliche Einblicke in das Aufgabengebiet innerhalb der Verwaltung zu ermöglichen.
» mehr lesen
Beteiligte Universitäten und Hochschulen