Sie haben Javascript deaktiviert und können somit nicht alle Funktionen dieser Website benutzen. Um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis zu ermöglichen, sollten Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
Am 18. Januar begann der einjährige Probebetrieb für die sogenannte KlinikLinie. Sie ist Teil des Verkehrskonzeptes zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt und soll einen Beitrag zur Entlastung vom motorisierten Verkehr leisten.
» mehr lesen
Im Wesentlichen sind die Themen Natur-/Artenschutz, Lärmschutz und Straßenplanung betroffen. Grundsätzlich wird die Richtigkeit der vorgelegten Gutachten bestätigt, allerdings wird um Aktualisierung gebeten, um zwischenzeitlich eingetretene Änderungen zu berücksichtigen.
» mehr lesen
Mit dem Ziel, den Durchgangsverkehr in der Innenstadt deutlich zu reduzieren, wurde im August 2019 die Verkehrsachse zwischen Neue Straße, Katholischer Kirchenplatz, Maximiliansplatz und westliche Hindenburgstraße zu einer „unechten“ Einbahnstraße umgebaut.
» mehr lesen
Der stark vom Durchgangsverkehr belastete Ortsteil Eltersdorf soll nach dem Willen des Erlanger Stadtrats durch eine Ortsumgehung entlastet werden.
» mehr lesen
Ergebnisse der Evaluation des Verkehrsverhaltens in der Fußgängerzone und Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr
» mehr lesen
Als Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte zur Erstellung des Verkehrsentwicklungsplanes hat die Abteilung Verkehrsplanung im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung eine Verkehrsbericht publiziert.
» mehr lesen
Im Rahmen des Projektes "Integriertes Mobilitätsmanagement" wurde im Zeitraum von Oktober 2012 bis Februar 2013 bei den acht größten Erlanger Arbeitgebern eine Mitarbeiterbefragung zur Pendelmobilität durchgeführt.
» mehr lesen
Der neue Verkehrsbelastungsplan -Bezugsjahr 2017- steht zum Download zur Verfügung.
» mehr lesen
Die Stadt Erlangen hat ein Arbeitskonzept für die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes erarbeitet und als sogenannten „Meilensteinplan“ vorgelegt.
» mehr lesen