Dein Grün. Unsere Stadt.

Grün in der Stadt schafft Lebensqualität. Die neue Informationskampagne der Stadt Erlangen zeigt, wie das geht. Und macht Lust auf mehr.
Gitarre spielen am Bohlenplatz. Joggen im Meilwald. Jede Erlangerin und jeder Erlanger hat ihn, den grünen Lieblingsplatz in der Stadt, an den man immer gerne kommt. Der für Erholung und Entspannung sorgt. Besonders im Hochsommer ist ein wenig Schatten im Grünen eine Wohltat.
Die Stadt Erlangen ist mit der Abteilung Stadtgrün und den städtischen Betrieben täglich im Einsatz für das Grün in der Stadt. 2018 wurden die Stadtbäume mit einer Aktion zur „Erlanger Herzenssache“ gemacht. Städtische Grünflächen und Stadtbäume sorgen nicht nur für Abkühlung bei den Menschen, sondern sind auch wichtiger Lebensraum für Insekten und andere Tiere und tragen wesentlich zur Anpassung des Stadtklimas an den Klimawandel bei. Doch da geht noch mehr!
„Dein Grün. Unsere Stadt“ heißt die neue Informationskampagne des Amts für Umweltschutz und Energiefragen und der Abteilung Stadtgrün. Im Zentrum steht die Lebensqualität in einem von Grünflächen geprägten Erlangen. Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, sich selbst für den Erhalt und die Ausweitung von Grün in der Stadt einzusetzen und jede Grünfläche zu ihrem eigenen Grün zu machen, das der gesamten Stadtgesellschaft zu Gute kommt.
Grüne Oasen schaffen – mit dem Förderprogramm „Gemeinsam mehr Grün für Erlangen“
Geschichten aus der Stadtgesellschaft zeigen abwechslungsreich, wie Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand selbst aktiv werden können. Fünf Erlangerinnen und Erlanger erzählen, welche Bedeutung Grün in ihrem Leben und Alltag spielt und gewähren dabei Einblicke in ihre grünen Oasen: auf dem blühenden Balkon, im eigenen Garten mit selbst gepflanzten Obstbäumen oder im grünen Innenhof mitten in der Stadt. Das eigens geschaffene städtische Förderprogramm „Gemeinsam mehr Grün für Erlangen“ unterstützt zukünftig private und gewerbliche Begrünungsmaßnahmen mit finanziellen Mitteln.
Alle Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier oder unter dem Reiter "Förderprogramm".
Auf der aktuellen Seite können Sie Informationen und Faltblätter zu den Themen Dach- und Fassadenbegrünung, Hofbegrünung, Baumpflanzung, Balkonbegrünung und insektenfreundlichen Blühflächengestaltung finden.