Förderprogramm
Überblick aktueller Fördermaßnahmen "Grün in der Stadt".

Die Antragsstellung - Schritt für Schritt
Die Förderrichtlinie mit Informationen über förderfähige und nicht förderfähige Leistungen sowie den Antrag auf Förderung finden Sie im Service-Bereich „Downloads“.
Förderanträge nimmt das Amt für Umweltschutz und Energiefragen entgegen.
Den ausgefüllten Antrag senden Sie bitte an folgende E-Mail Adresse:
wirfoerdern.deingruen@stadt.erlangen.de
- Nach Antragseingang (inkl. Angebot) werden Sie von der Entscheidung (Bestätigung der Förderfähigkeit) schriftlich verständigt.
- Sie beauftragen Fachfirmen für die jeweilige Maßnahme. Die Beauftragung darf erst nach Antragseingang erfolgen.
- Sie bezahlen die Rechnungen und reichen diese mit Zahlungsbestätigungen beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen ein.
- Die Förderung wird Ihnen von der Stadt Erlangen auf das genannte Konto überwiesen. Wichtig: Die Auszahlung der Förderbeiträge erfolgt nach Beendigung der Begrünungsmaßnahme und nur entsprechend vorhandener Haushaltsmittel.
Weitere Informationen u.a. zu den einzelnen Begrünungsmaßnahmen finden Sie im Bereich "Förderprogramm Aktuelle" im Artikel „Gemeinsam mehr Grün für Erlangen“.
Sie möchten einen Baum in Ihrem Garten pflanzen? Sie planen, Ihre Fassade zu begrünen? Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam mehr Grün für Erlangen“ bietet die Stadt Erlangen finanzielle Unterstützung bei Begrünungsmaßnahmen an.
» mehr lesen
Besonders in den Sommermonaten werden die Folgen der dichten Bebauung und Versiegelung in den Städten spürbar. Die Luft scheint zu stehen, Hitze staut sich. Gebäude heizen sich auf. Die Begrünung von Dächern und Fassaden hilft dabei, Städte an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.
» mehr lesen
Viele Vor- und Hinterhöfe unserer Städte werden von alten Drahteseln, und ungenutzten Wäschespinnen besiedelt. Wuchtige Betonplatten bilden eine undurchdringliche Barriere. Auch karge Schottergärten tragen nicht zum Wohlbefinden in einer Stadt bei.
» mehr lesen
Erlangens Bäume leisten einen immensen Beitrag für die Lebensqualität in unserer Stadt.. Sie bauen Kohlenstoffdioxid ab und sind wesentliche Treiber der Sauerstoffproduktion. Sie fungieren außerdem als Schadstofffilter, Wassermanager und schattenspendende Temperaturregulatoren.
» mehr lesen