Nachbarschaftliche Hilfen – Erlangen will helfen
Mittlerweile haben die meisten nachbarschaftlichen Hilfen entweder ihre Arbeit eingestellt oder zumindest stark eingeschränkt, da weniger Anfragen bei ihnen ankommen. Wenn dennoch Bedarf besteht, können in den meisten Fällen eine Nachricht hinterlassen werden.
Ältere Leute bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen zu unterstützen, sodass sie sich weniger im öffentlichen Raum bewegen müssen – dabei helfen Initiativen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen und weltanschaulichen Gruppierungen:
Evangelische Allianz: ☎ 09131/81 56 39
Die Evangelische Allianz hat die Initiative „Gemeinsam für Erlangen“ gegründet und hilft in ganz Erlangen bei Ihren Einkäufen oder führt den Hund Gassi. Es gibt keine festen Sprechzeiten, aber es ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
Auf der Website www.gemeinsam-fuer-erlangen.de können sich auch Helfer*innen registrieren.
Die Solidarische Nachbarschaft bietet Unterstützung und Hilfe bei Einkäufen. Sie können auf der Mailbox eine Nachricht hinterlassen.
Seniorenanlaufstellen des Seniorenamtes: ☎ 0151/74 23 33 39 und ☎ 0151/74 23 33 38
Die Seniorenanlaufstellen des Seniorenamtes in den Stadtteilen helfen, hören zu und vermitteln Hilfe.
Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e. V. (IRE): ☎ 01522/721 96 95
Die Islamische Religionsgemeinschaft Erlangen e. V. (IRE) bietet täglich zwischen 10 und 18 Uhr Nachbarschaftshilfe und Einkaufsservice an.
Nebenan.de
Unter www.nebenan.de gibt es ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Hilfen zu erfragen.
Fahrdienst der Taxizentrale Erlangen: ☎ 09131/19 41 0
Wenn Sie Fahrdienste benötigen: Die Taxizentrale Erlangen fährt Sie nach wie vor zu Ärzten oder in die Klinik.
Sportvereine
In einzelnen Stadtteilen bieten auch die Sportvereine oder Kerwasburschen und -madli Einkaufshilfe an. Bitte fragen Sie dort individuell nach.
Coaching-Angebote
Erlanger Coaches machen sich für Personen stark, die besonders unter den Belastungen von der Corona-Pandemie leiden.
Familien, Alleinstehende, Unternehmer, Angehörige von Risikogruppen. Sie alle können momentan pro bono, also ohne Bezahlung ein Coaching wahrnehmen. Auf den unten angegebenen Seiten können Sie online Termine ausmachen. Das Coaching findet per Videokonferenz oder telefonisch statt. Je nach Coach sind Gespräche in unterschiedlichen Sprachen (neben Deutsch auch in Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch etc) möglich.
Anbieter sind:
Coaches gegen Corona oder Coachfederation
Wenn Sie Anregungen und Fragen haben, können Sie uns gerne per E-Mail an ✉ engagement@stadt.erlangen.de erreichen.
25.08.2020