Hilfe in Belastungs- und Krisensituationen
Jugend & Familie
Jugendamt der Stadt Erlangen: ☎ 09131/86-2516
Wenden Sie sich an das Jugendamt:
- wenn Sie merken, dass die belastende Situation in der eignen Familie zu akuten Konflikten führt und Sie Unterstützung brauchen.
- wenn Sie wahrnehmen, dass Nachbarn überlastet sind und Sie sich Sorgen um dort lebende Kinder machen.
Die Bereitschaftszeiten sind: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 15:30 Uhr, Montag bis 18 Uhr. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, erfahren Sie, wie Sie den Kinder- und Jugendnotdienst erreichen können.
Die aktuelle Belastungssituation fordert vor allem auch Familien. Konflikte kommen in Ausnahmesituationen häufig an die Oberfläche. Melden Sie sich, wenn Sie hier Unterstützung und Beratung benötigen.
Jugend- und Familienberatung | Drogen- und Suchtberatung | Schwangerenberatung: ☎ 09131/86-2295
Die Jugend-und Familienberatung (✉ familienberatung@stadt.erlangen.de), die Drogen- und Suchtberatung (✉ drogenberatung@stadt.erlangen.de) und die Schwangerenberatung (✉ schwangerenberatung@stadt.erlangen.de) arbeiten weiterhin und sind an folgenden Tagen erreichbar:
Montag: 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr
Dienstag: 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Mittwoch: 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Familienstützpunkte: ☎ 09131/86-1795 oder -1652
Die zwei Familienstützpunkte sowie die drei familienpädagogischen Einrichtungen des Stadtjugendamts stehen trotz Schließung der Einrichtungen in engem telefonischen Kontakt mit ihren zahlreichen Besucherfamilien und helfen durch die Krise. In regelmäßigen einvernehmlichen Anrufen (Wie geht es der Familie?), finden sie „ein offenes Ohr“ in allen Belangen, die sie angesichts eines dichten Familienlebens in Zeiten der Corona-Pandemie beschäftigen oder bedrücken. Tagsüber bieten die Einrichtungen ein mobiles Beratungstelefon, das sehr intensiv in Anspruch genommen wird, ebenso gut angenommen wird ein digitales Austauschforum.
Die Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi) berät Schwangere und Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. KoKi ist auch aktuell weiterhin für Sie erreichbar
KoKi berät auch, welche anderen Beratungsangebote in Frage kommen und wie diese derzeit erreicht werden können. Eine telefonische Beratung bei Unsicherheiten mit dem Kind, vermehrtem Schreien, Schlafproblemen und Fütter-Schwierigkeiten ist jederzeit möglich.
Kinderschutzbund – Beratungstelefon für Eltern: ☎ 0800/111 0 550
Homeoffice, Kurzarbeit, Schulschließungen, Ausgangsbeschränkungen – die Belastungen für Eltern sind durch die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie enorm gestiegen. Das kostenfreie Elterntelefon ist Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr erreichbar und bietet Beratung und Hilfestellungen an.
Kinder- und Jugendtelefon: ☎ 116 111
Das kostenfreie Kinder- und Jugendtelefon ist von Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr erreichbar und Montag, Mittwoch und Donnerstag auch von 10 bis 12 Uhr. Kinder und Jugendliche können sich dort, auch anonym, beraten lassen und erfahren weitere Unterstützungsangebote.
Die Nummer gegen Kummer können Kinder und Jugendliche nutzen und Beratung und Hilfe per E-Mail erhalten.
Hilfe bei Gewalt
Schutz für Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt: Frauenhaus Erlangen: ☎ 09131/25 8 72 und 09131/25878 | ✉ frauenhauserlangen@web.de
Das Frauenhaus ist wie gewohnt unter ☎ 09131/25872 erreichbar. Eine Kontaktaufnahme der Beratungsstelle ist unter ☎ 09131/25878 zu den folgenden Zeiten möglich: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und Freitag von 9 bis 11 Uhr.
Frauennotruf: Beratung und Hilfe bei sexualisierter Gewalt: ☎ 09131/20 97 20 | ✉ info@frauennotruf-erlangen.de
Montag bis Donnerstag: 10 bis 14 Uhr
Freitag: 9 bis 11 Uhr
Onlineberatung möglich: www.frauennotruf-erlangen.de
Beauftragte für Frauen und Kinder der Kriminalpolizei: ☎ 09131/76 02 09
Die örtliche Beautragte für Frauen und Kinder bei der Kriminalpolizeiinspektion Erlangen.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: ☎ 08000/116 016
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen (auch Gebärdensprache und Leichte Sprache).
Hilfe für gewaltbetroffene Männer: ☎ 0911/23 54 23 5
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Weitere Angebote für Männer:
Beratungsangebote für LGBTIQ*
Allgemeine Kontakte
Gespräche bei Einsamkeit und Krisen
Um Ihre Gesundheit zu schützen ist es wichtig, persönliche Kontakte zu vermeiden. Wenn Sie jetzt einfach ein Gespräch führen wollen, wenn Sie sich Sorgen machen, wenn Sie sich alleine fühlen und vielleicht auch ängstlich sind, können Sie folgende Telefonnummern wählen:
Telefonseelsorge: ☎ 0800/111 0 111
Die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht, 24 Stunden erreichbar. Der Anruf ist kostenfrei.
Seelsorgehotline des Dekanats Erlangen: ☎ 09131/25 165
Die gemeinsame Seelsorgehotline des Dekanats Erlagen und der Offenen Tür ist von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 14 Uhr erreichbar.
Haupt- und ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger aus den katholischen und evangelischen Gemeinden stehen für Gespräche bereit. Die Hotline steht jedem offen, unabhängig von Herkunft, Wohnort, Religion oder Weltanschauung.
Verein Dreycedern e.V.: ☎ 09131/907 68 00
Der Verein Dreycedern e.V. bietet für Menschen mit Demenz und Depression im Alter sowie ihre Angehörigen Beratung und Unterstützung an. Die Telefonzeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9:30 bis 11:30 Uhr und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr. Eine telefonische Beratung erfolgt nach Vereinbarung zusätzlich durch Rückrufe zu anderen Zeiten.
Silbertelefon: ☎ 0800/470 80 90
Der Verein Silbernetz e.V./Silbertelefon ist täglich von 8 bis 22 Uhr erreichbar. Kostenfrei und vertraulich.
Wer einfach mal reden will, aber niemanden hat und über 60 Jahre alt ist, kann die kostenfreie Telefonnummer wählen.
Krisenhilfe
Wenn Sie selber merken, dass Sie mit der Ausnahmesituation nicht mehr zurechtkommen, wenn Sie psychisch stark belastet sind oder sich selber nicht mehr helfen können, erhalten Sie hier Hilfe und Unterstützung:
Hilfe in russischer Sprache: ☎ 0911/42 48 55 20
Dienstag: 18 bis 20 Uhr, Donnerstag: 19 bis 21 Uhr, Samstag: 17 bis 19 Uhr
Hilfe in türkischer Sprache: ☎ 0911/42 48 55 60
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag: 20 bis 22 Uhr
Hospiz Verein Erlangen e.V. - Sterben, Tod, Trauer
Die Beratung erfolgt telefonisch oder zuhause über hospizliche, paliativ-pflegerische und psychosoziale Begleitung.
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, ☎ 09131-940560,
Montag bis Freitag von 16 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 21 Uhr ☎ 0173 5469319
Kontakt per E-Mail: koordination@hospizverein-erlangen.de
Mehr Informationen gibt es hier.
Krisendienst Mittelfranken: ☎ 0911/42 48 550
Der Krisendienst Mittelfranken ist täglich von 9 bis 24 Uhr erreichbar.
Alle Angebote des Krisendienstes sind kostenfrei, auf Wunsch anonym und unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Soziale Beratung und Schuldnerberatung des Caritasverbandes: ☎ 09131/88 56-0
Die Soziale Beratung und Schuldnerberatung des Caritasverbandes bietet ebenfalls telefonische Unterstützung an – bei allen Fragen rund um das alltägliche Leben, Hilfestellung bei Behördenschreiben oder Antragstellungen, Existenzsicherung, Alltagsbewältigung.
Sozialpsychiatrischer Dienst Erlangen des Caritasverbandes: ☎ 09131/88 56-0
Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr
Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung wenden sich bitte schriftlich an ✉ info@kommune-inklusiv.de oder per Fax 09131/916 67 57 und erhalten dort weitere Informationen und Unterstützung.
Beratung zu Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit gibt es auch bei der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB Mittelfranken)
☎ 09131 897228 oder per Internet.
20.01.2021