

Geschlechtergerechtigkeit
Gleichstellung der Geschlechter
Die Gleichstellungsstelle unterstützt alle Einwohner*innen Erlangens und die Beschäftigten der Stadtverwaltung Erlangen. Wir wollen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens das Grundrecht auf Geschlechtergerechtigkeit verwirklichen und sehen dies als Querschnittsaufgabe an.
Ein Portrait der Gleichstellungsstelle gibt es in der Stadtzeitung "Rathausplatz 1" - Ausgabe März 2025.
Wir wirken darauf hin, dass bei Maßnahmen, Beschlüssen und Plänen durch die Stadt die Gleichstellung von Frauen, Männern, und allen Geschlechtern mit bedacht wird. Wir entwickeln gemeinsam mit anderen Einrichtungen und Engagierten Projekte und schaffen Angebote für Bürger*innen im Bereich Geschlechtergerechtigkeit.
Wir sind Ihre Ansprechstelle, wenn Sie Beratung und Unterstützung in Fällen von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts benötigen, ob am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder im sozialen Umfeld. Wir beraten und vermitteln beispielsweise bei Fragen zu Vereinbarkeit von Familienverantwortung und Beruf, Problemen mit Kolleg*innen und Vorgesetzten oder dem Erleben sexueller Belästigung. Sprechen Sie uns ebenfalls gerne an, wenn Sie Informationen zu Netzwerken, Einrichtungen oder Fach- und Beratungsstellen benötigen. Wir informieren grundsätzlich zu allen Themen rund um Gleichstellung.
Unsere Beratung erfolgt stets streng vertraulich.
Die Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, wurde bereits im Jahr 2011 verabschiedet und trat als völkerrechtlicher Vertrag im August 2014 in Kraft. Es schafft verbindliche Rechtsnormen zur Prävention und Bekämpfung von Geschlechtsspezifischer und Häuslicher Gewalt. Im Februar 2018 trat die Istanbul-Konvention als Bundesgesetz in Deutschland in Kraft.
Weitere Informationen finden Sie unter:
…und das schon seit über 100 Jahren!
Traditionell nehmen Erlanger Institutionen und Initiativen sowie die Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen den Internationalen Frauentag zum Anlass, Veranstaltungen und Aktionen zu vielfältigen Frauen*-Themen zu organisieren.
Sobald die nächsten Termine feststehen, finden Sie diese auf dieser Webseite.
Mit der Bürgerinnenversammlung hat die Gleichstellungsstelle ein Format geschaffen, in dem Frauen* ihre (spezifischen) Anliegen und Fragen für die Stadt Erlangen einbringen können.
Was läuft nicht ganz rund für Frauen in Erlangen? Wo fehlt es an Kinderbetreuungsangeboten? In welchen Straßenzügen fehlt es an ausreichender Beleuchtung? Welche Angebote und Beratungen brauchen Frauen*? Wie können wir Frauen und Mädchengesundheit fördern? Wie gleiche Bezahlung für die gleichwertige Arbeit sicherstellen?
Ein Raum für Ihre Stimme – Ein Dialog unter Frauen
Die Bürgerinnenversammlung bietet Raum, um gemeinsam mit anderen Frauen über das zu sprechen, was Sie bewegt. Sie treffen auf weibliche Vertreterinnen der Stadtverwaltung. Gemeinsam schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Ihre Themen und Ideen Gehör finden. Egal worum es geht: Ihre Meinung zählt, und wir möchten sie hören.
Barrierefreiheit – Damit jede teilnehmen kann
Benötigen Sie eine besondere Unterstützung, Gebärdendolmetschung, eine Induktionsanlage oder Ähnliches? Kein Problem. Melden Sie sich so bald wie möglich, spätestens eine Woche vor der Veranstaltung, bei uns. Wir kümmern uns darum, dass Sie ohne Schwierigkeiten an Versammlung teilnehmen können.
Bringen Sie Ihre Anliegen ein – Auch vorab möglich
Ihre Themen können Sie über unser Online-Formular (siehe unten) bereits vor der Sitzung einbringen. Alle Beiträge werden in der Veranstaltung berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Aktuelles
Bürgerinnenversammlung
Mit der Bürgerinnenversammlung hat die Gleichstellungsstelle ein Format geschaffen, in dem Frauen* ihre (spezifischen) Anliegen und Fragen für die Stadt Erlangen einbringen können.
Bürgerinnenversammlung
Mit der Bürgerinnenversammlung hat die Gleichstellungsstelle ein Format geschaffen, in dem Frauen* ihre (spezifischen) Anliegen und Fragen für die Stadt Erlangen einbringen können.
Anlaufstellen und Hilfen
Beratungsstelle des Frauenhauses:
Gerberei 4
91054 Erlangen
Erreichbarkeit:
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr
Telefon: 09131 25 8 78
E-Mail: frauenhauserlangen@web.de
Webseite: www.frauenhaus-erlangen.de/
Die Beratungsstelle für alle Fragen zum Thema sexualisierte Gewalt für Mädchen und Frauen mit Gewalterfahrung. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Telefon: 09131 / 20 97 20
E-Mail: info@frauennotruf-erlangen.de
NOTRUF e. V.
Hauptstr. 33
91054 Erlangen
Allen Frauen, deren Partner Gewalt ausüben, bietet das Frauenhaus Erlangen gemeinsam mit ihren Kindern eine sichere, anonyme und vorübergehende Wohnmöglichkeit, Beratung und Unterstützung.
Telefon: 09131/25872
Jederzeit erreichbar!
E-Mail: frauenhauserlangen@web.de
Webseite: www.frauenhaus-erlangen.de/
Beratungsstelle des Frauenhauses:
Gerberei 4
91054 Erlangen
Telefon: 09131 25 8 78
Erreichbarkeit
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr
Beratung rund um die Uhr kostenlos in insgesamt 18 Sprachen auch Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Tel: +(49) 116 016
Weitere Informationen zum Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ finden Sie hier.
Vielen Betroffenen von sexualisierter Gewalt fällt es zunächst sehr schwer, über das Erlebte zu sprechen, oder die Tat bei der Polizei anzuzeigen. Oft spielen Scham, Selbstvorwürfe oder Angst eine Rolle.
Das ist eine völlig normale Reaktion!
Es ist in dieser Situation allerdings wichtig, für eine spätere Anzeige so schnell wie möglich Spuren zu sichern. Bei der sogenannten vertrauliche Spurensicherung kann dies geschehen, ohne dass sich direkt für oder gegen eine Anzeige entschieden werden muss.
Die vertrauliche Spurensicherung ist kostenlos.
In Erlangen können Sie in folgenden Abteilungen der Universitätsklinik die vertrauliche Spurensicherung durchführen lassen:
Weitere Informationen: Vertrauliche Spurensicherung in Mittelfranken - Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg (nuernberg.de)
Kriminalpolizei Erlangen:
Tel: +(49) 09131 / 760 209
Erreichbarkeit:
Rund um die Uhr
Beauftragte der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer
Hilfe für Männer gibt es beim Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg.
Tel: +(49) 0911 / 27 29 98 20
Weitere Angebote für Männer:
Der Weisse Ring ist lokal Ansprechbar in Sachen Opferhilfe und Kriminalprävention.
Ansprechperson ist ElkeYassin-Radowsky: 09195 / 7999
Weitere Informationen finden Sie unter: Erlangen-Höchstadt (Kreis)/Erlangen (Stadt) (weisser-ring.de)
Kostenlose und anonyme Beratung für Schwangere, ihr direktes Umfeld und Fachkräfte.
Erreichbar unter der Telefonnummer 0800 40 40 020.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Stadt Erlangen
Tel +(49) 09131 / 86 - 2295
E-Mail: schwangerenberatung@stadt.erlangen.de
Erreichbarkeit
Montag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 -12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 -12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 -12:00 Uhr
Die Uniklinik Erlangen bietet eine gynäkologische Sprechstunde spezifisch für Mädchen und Frauen mit Behinderung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir - die Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi) - sind für Sie da. Eine telefonische Beratung bei Problemen in der Schwangerschaft, Unsicherheiten mit dem Kind, vermehrtem Schreien, Schlafproblemen und Fütter-Schwierigkeiten ist jederzeit möglich.
Tel: +(49) 09131 / 86 - 3040
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1701
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1779
Tel: +(49) 09131 / 86 - 1868
Tel: +(49) 09131 / 86 - 3220
Einmal im Monat trifft sich im Frauenzentrum Erlangen (oder ggf. online) das Netzwerk Frauengruppentreffen Erlangen. Dort tauschen sich feministisch Engagierte, egal ob interessierte Einzelpersonen oder Vertreterinnen von Vereinen und Institutionen, aus und planen gemeinsame Projekte.
Infos und Anmeldung: frauengruppentreffen.erlangen@gmail.com
Weitere Informationen
Kontakt
Gleichstellungsstelle
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung