Special Olympics Landesspiele 2025
Stand: 28.07.2025
Die Special Olympics Landesspiele (SOBY) fanden vom 14. bis 18. Juli 2025 in Erlangen statt. SOBY ist die weltweite größte, vom IOC offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Am 18. Juli gingen die Special Olympics Landesspiele 2025 (Foto: SOBY Carina Pilz) feierlich auf dem Rathausplatz in Erlangen zu Ende. Mit rund 1.500 Athletinnen und Athleten und 3.000 Gesamtteilnehmenden waren die Spiele in Mittelfranken die größte inklusive Multisportveranstaltung des Jahres in Bayern sowie die Veranstaltung von Special Olympics Bayern (SOBY) mit den meisten Aktiven bis dato. Nach zweieinhalb Jahren Vorbereitungszeit fällt das Fazit von SOBY als Veranstalter der Landesspiele durchweg positiv aus.
„Die Landesspiele waren ein starkes Zeichen für ein inklusives Miteinander und Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft. Dabei haben diese Spiele hier in Erlangen neue Maßstäbe gesetzt“, so Erwin Horak, Präsident von SOBY. „Nicht nur die Anzahl der teilnehmenden Delegationen, Sportlerinnen und Sportler oder Helferinnen und Helfer ist dabei bemerkenswert. Die Veranstaltung hat auch großes öffentliches und mediales Interesse erzeugt und so ein besonderes Bewusstsein für unsere Athletinnen und Athleten geschaffen.“
Sportliche Wettbewerbe begeistern
In insgesamt 19 Sportarten gingen Athletinnen und Athleten mit und ohne geistige Beeinträchtigung an den Start. Die Teilnehmer*innen aus insgesamt 140 Delegationen sorgten an vier Tagen für sportlich faire und spannende Wettbewerbe. Während der Landesspiele fanden insgesamt 328 Siegerehrungen statt.
Die Highlights des Rahmenprogramms waren die Eröffnungs- und Abschlussfeier. Zum Start der Spiele feierten rund 3.500 Menschen gemeinsam. Bei der Abschlussfeier waren es 1.000. Die Athlet*innen- und Helfer*innen-Disko musste zwar wegen Regens kurzzeitig unterbrochen werden, lud aber unzählige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Tanzen und Singen ein.
Auch im Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® - Gesunde Athleten und im wettbewerbsfreien Angebot kann eine positive Bilanz gezogen werden. Mit 1.538 Untersuchungen in den vier Gesundheitsdisziplinen „Besser Hören“, „Besser Sehen“, „Fitte Füße“ und „Gesund im Mund“ wurde das Angebot sehr gut genutzt.
Das wettbewerbsfreie Angebot ist ein offener Mitmach- und Spiel-Parcours, der zum Aktivwerden einlädt. Das Angebot im Außenbereich der Gerd-Lohwasser-Halle wurde von rund 1.000 Tagesteilnehmenden wahrgenommen. „Was mich besonders gefreut hat: es haben nicht nur Athletinnen und Athleten teilgenommen. Es waren auch Besuchergruppen aus Kindergärten, Schulen und Werkstätten dabei. So sind sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung spielerisch nähergekommen. Das war gut,“ freut sich der Athletensprecher von Special Olympics Bayern Max Kühnreich.
Nach Erlangen 2025 ist vor dem Oberallgäu 2027
Mit der Abschlussfeier wurde auch die Fahne von SOBY an den Gastgeber der kommenden Winterspiele 2027 – die Stadt Sonthofen und die fünf Hörnerdörfer Balderschwang, Bolsterlang, Fischen, Obermaiselstein und Ofterschwang – weitergereicht. „Die Landesspiele in Erlangen waren professionell durchorganisiert. Wir wollen nun den Schwung der Veranstaltung mitnehmen, um auch 2027 im Oberallgäu wieder optimale Bedingungen für die Wettbewerbe bieten und viele Menschen begeistern zu können. Mit Sonthofen und den Hörnerdörfern haben wir hierfür starke und verlässliche Partner an unserer Seite. Darauf freue ich mich schon sehr,“ betont Geschäftsführer Sebastian Stuhlinger.
Die Landesspiele 2025 in Zahlen
- Athlet*innen: 1.500
- Trainer*innen: 471
- Delegationen: 140
- Helfer*innen: über 750
- Familienmitglieder: 250
- Mitglieder im SOBY Organisationsteam: 129
- Sportarten: 19
- Siegerehrungen: 328
- Tagesteilnehmer wettbewerbsfreies Angebot: 982
- Durchgeführte Gesundheits-Screenings: 1.538
- Teilnehmerinnen Seminar Frauen-Gesundheit: 60
- Akkreditierte Gäste: 400
- Akkreditierte Medienvertreter*innen: 40
- Ausgegebene Lunchpakete: 11.871
Die Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen
Mit einer emotionalen Abschlussfeier gingen an 18. Juli die Special Olympics Landesspiele 2025 in Erlangen zu Ende. Nach fünf bunten und fröhlichen Tagen endete die größte inklusive Sportveranstaltung des Jahres in Bayern auf dem Erlanger Rathausplatz. Vor rund 1.000 Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern sowie Besucherinnen und Besuchern erlosch das Feuer von Special Olympics und die Fahne wurde an den Gastgeber der kommenden Winterspiele in Sonthofen übergeben (Foto: SOBY Carina Pilz).
Viele der anwesenden Gäste auf der Bühne lobten nicht nur die Durchführung der Landesspiele. Sie wiesen auch auf die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Sports für gesellschaftliche Inklusion hin. Special Olympics Bayern (SOBY) spielt als Landesverband der weltweit größten, vom IOC anerkannten Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Mut und die Bereitschaft aufbringen, auf andere zuzugehen
Die Stadt Erlangen war als Gastgeber der Landesspiele über zweieinhalb Jahre gemeinsam mit SOBY in die Vorbereitungen der Veranstaltung involviert. Oberbürgermeister Florian Janik zog ebenfalls eine durchweg positive Bilanz: „Diese Tage der Special Olympics Bayern in Erlangen werde ich nicht vergessen. Die Begegnungen mit den Athletinnen und Athleten waren voller Freude, Kraft und Offenheit – sie haben mich tief beeindruckt. Ich habe viel gelernt: Vor allem wir, die wir uns oft für nicht eingeschränkt halten, müssen den Mut und die Bereitschaft aufbringen, auf andere zuzugehen. Wenn wir das tun, lernen wir ganz besondere Menschen kennen. Inklusion beginnt bei uns selbst. Mein großer Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren, den Sponsoren sowie den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Sie haben diese besonderen Momente möglich gemacht.“
Sport verbindet Menschen - unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann sagte zu den Athletinnen und Athleten der Landesspiele: "Sie alle sind Botschafter für Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Lebensfreude. Sie geben ein Zeichen der Hoffnung und Motivation für viele Menschen mit Beeinträchtigungen. Und Sie leben vor, wie der Sport Menschen unabhängigen von Alter, Religion oder Herkunft verbindet, wie er gemeinsame Erlebnisräume für Menschen mit und ohne Behinderung schafft.“
Bayern ist gemeinsam stark
Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und stellvertretende Ministerpräsidentin: „Sport versetzt Berge! Er verbindet, schenkt Kraft und stärkt das Vertrauen in uns selbst. Die Leistungen und das unglaubliche Engagement der Teilnehmenden bei den Special Olympics sind einzigartig. Inklusion wird hier gelebt - die Zuversicht, der Mut und der unbändige Wille stecken an und zeigen, dass Sport nicht nur Spaß und Gesundheit fördert. Ich setze mich dafür ein, dass der Sport und das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich sind. Bayern ist gemeinsam stark.“
Die Abschlussfeier wurde von Nele Ocik (Sky) und SOBY-Athletensprecher Max Kühnreich moderiert. Gemeinsam führten die beiden durch ein abwechslungsreiches Programm mit Auftritten der inklusiven Band Vollgas, der Akrobatikgruppe der Ihna Erlangen, Gesprächsrunden und dem offiziellen Zeremoniell von Special Olympics.
Bleibender und nachhaltiger Eindruck
„Diese Landesspiele in Erlangen waren phänomenal! Sie waren ein Meilenstein für SOBY, für die Stadt Erlangen und für die Teilhabe unserer Athletinnen und Athleten. Sie waren ein Meilenstein für die Inklusion in Bayern. Und! Sie waren professionell durchorganisiert. In den vergangenen Tagen haben unsere Sportler gezeigt, dass Sie die Familie des Sports auf vielfältige Weise bereichern. Sie haben viele Menschen begeistert und berührt. Ich bin mir sicher, dass SOBY in Erlangen einen bleibenden, positiven und nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Das macht uns nicht nur glücklich, sondern auch ein wenig stolz. Vielen Dank, Erlangen!“ so Erwin Horak, Präsident von SOBY.
Der Bezirk Mittelfranken förderte die Landesspiele ebenfalls finanziell. Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster: „Die Landesspiele der Special Olympics in Erlangen waren ein beeindruckendes Sportereignis im Bezirk Mittelfranken. Es war mir eine große Freude, so viele begeisterte Sportlerinnen und Sportler hier erleben zu dürfen. Mein herzlicher Dank gilt dem Organisationsteam, der Stadt Erlangen und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – sie alle haben die Landesspiele 2025 zu einem vollen Erfolg gemacht. Für den Bezirk Mittelfranken war es eine Ehrensache, dieses besondere Ereignis zu fördern.“
Den emotionalen Abschluss der Feier bildete nach dem Vorbild von Olympia das Erlöschen der Flamme sowie das Einholen der Fahne. Die Fahne von Special Olympics Bayern wurde von der Stadt Erlangen an Birgit Gabriel, Fachbereichsleiterin für Tourismus, Sport, Veranstaltungen, Kultur der Stadt Sonthofen sowie Melanie Rothmayr, Tourismusdirektorin der Hörnerdörfer übergeben. Die Winterspiele finden 2027 im Oberallgäu statt.
Die Special Olympics Landesspiele Erlangen 2025 sind offiziell eröffnet. Mit einer abwechslungsreichen, bunten und emotionalen Eröffnungsfeier begann am 14. Juli die größte inklusive Sportveranstaltung des Jahres in Bayern fulminant und zugleich würdig. Über 3.000 Besucherinnen und Besucher sorgten auf dem Festivalgelände der Kulturinsel Wöhrmühle dem Wetter zum Trotz für den großartigen Rahmen, um die Spiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Mittelfranken zu starten. Durch den Abend führten Markus Othmer und Stefanie Scherer, Athletensprecherin von Special Olympics Bayern (SOBY).
Den Gastgeber der Landesspiele vertrat Bürgermeister Jörg Volleth. Er stellte den Stellenwert der Spiele für die Stadt Erlangen heraus: „Für Erlangen ist es eine große Ehre, diesen besonderen Geist der Special Olympics Landesspiele Bayern in unserer Stadt erleben und mittragen zu dürfen. Die Athletinnen und Athleten zeigen uns, was es heißt, mit Leidenschaft, Durchhaltevermögen und gegenseitigem Respekt gemeinsam Ziele zu erreichen. Wir freuen uns nun auf ein unvergessliches Sportereignis und möchten mit allen Beteiligten ein starkes Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft setzen.“
Staatsminister Joachim Herrmann sprach in Vertretung des Schirmherrn, dem Bayerischen Ministerpräsidenten, die offizielle Eröffnungsformel. Im Rahmen der Eröffnungsfeier betonte er die Wichtigkeit von Special Olympics Bayern für die Inklusion im Freistaat: „Special Olympics Deutschland in Bayern holt Menschen mit geistiger Behinderung in die Mitte der Gesellschaft und gibt ihnen die Möglichkeit, öffentlichkeitswirksam zu zeigen, was sie zu leisten im Stande sind. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl sowie ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und vermittelt ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit und Teilhabe. Es ist darüber hinaus ein großer Verdienst von Special Olympics Bayern, die integrative Kraft des Sports zum Wohle der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung immer wieder so wirkungsvoll zur Entfaltung zu bringen.“
Den Beginn der Eröffnung bildete der feierliche Einmarsch der Delegationen. Rund 1.500 Athletinnen und Athleten sowie deren 400 Trainerinnen und Trainer zogen unter dem Jubel der Anwesenden ein. „Ich bin glücklich, in so viele fröhlich Gesichter zu blicken. Und ich bin glücklich, dass es jetzt endlich losgeht,“ begrüßte Erwin Horak, Präsident von SOBY die Menge. „Die Landesspiele sind ein Highlight und ein Leuchtturm für die Inklusion von Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung. Ich freue mich auf die kommenden Tage mit sportlich fairen Wettbewerben, Begegnungen und jeder Menge Emotionen.“
Dieter Münch, Vizepräsident von Special Olympics Deutschland verdeutlichte, welche Entwicklung Special Olympics in den vergangenen Jahren seit den Weltspielen genommen hat: „Die Weltspiele 2023 in Berlin haben Special Olympics Deutschland einen enormen Schub verliehen, die Sichtbarkeit der Athlet*innen und Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Öffentlichkeit ist gestiegen. Es ist nun wichtig, diesen Rückenwind in unserer täglichen Arbeit zu nutzen. Daher freue ich mich auf die Landesspiele in elf Bundesländern in diesem Jahr, wo wir ein starkes Zeichen für Inklusion setzen können. Für die bevorstehenden Landesspiele in Erlangen wünsche ich allen Teilnehmenden, wie Athlet*innen, Helfer*innen und Besucher*innen viel Erfolg und vor allem viel Spaß und viele bewegende und inspirierende Momente.“
Die Flamme der Hoffnung – das Feuer von Special Olympics – entzündete Dennis Turk gemeinsam mit Nina Özer (beide Lebenshilfe Erlangen) und die Fernsehmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein. Als Gesichter der Landesspiele waren die drei Gesichter der Landesspiele gemeinsam mit Tim Gömmel vom HC Erlangen in den Tagen vor den Spielen in der gesamten Stadt präsent.
SOBY Athletensprecher Max Kühnreich war als Mitglied des Organisationskomitees eng in die Vorbereitungen der Landesspiele eingebunden: „Es ist immer etwas Besonderes, wenn Special Olympics Spiele eröffnet werden. So viele Menschen jubeln in dieser Woche nur für uns. Ich freue mich auf die nächsten Tage hier in Erlangen und wünsche allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg und Freude bei den Landesspielen.“
Den Eid der Athlet*innen „ich will gewinnen. Doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben“ sprach der Erlanger Beach-Volleyballer Stefan Peter Wilhelm. Deborah Specht, Delegationsleiterin der größten Delegation der Spiele, der Lebenshilfe Erlangen, sprach den Eid der Trainer*innen und Günther Herbolsheimer, Haupt Kampfrichter der Sportart Boccia, gelobte im Namen der Offiziellen, die +Wettbewerbe der Landesspiele im Sinne des Sports zu leiten.
Umrahmt wurde die Eröffnung durch ein inklusives Showprogramm. Neben der Musikgruppe „All inklusiv“ der Städtischen Sing- und Musikschule Erlangen sorgten die EMC Cheerleader mit Darbietungen drei unterschiedlicher Gruppen und die Tanzgruppe „EveryBody“ aus Nürnberg für Abwechslung und ausgelassene Stimmung. Die Musikgruppe „Schmetterlinge“ der Moritzberg-Werkstätten der Lebenshilfe im Nürnberger Land gab zudem einen eigens für die Landesspiele umgeschriebenen Song vor.
Die Flamme der Hoffnung brennt nun bis zum 18. Juli in Erlangen. In den kommenden vier Veranstaltungstagen ist Erlangen Schauplatz von Wettbewerben in 19 Sportarten. Der Familienabend, die Helfer- und Athletendisko, das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® - Gesunde Athleten sowie das wettbewerbsfreie Mitmach- und Spielangebot runden die bislang größten Landesspiele von SOBY ab.
Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und Special Olympics Bayern (SOBY) sind Kooperationspartner. Im Rahmen der Landesspiele 2025 Erlangen unterzeichneten die BLZK und die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die gemeinsame Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit.
Die BLZK unterstützt SOBY bereits seit den Nationalen Spielen 2012 in München im Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® - Gesunde Athleten. Eine der Gesundheitsdisziplinen des Programms ist Special Smiles® - Gesund im Mund. Diese Disziplin liefert einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Mund- und Zahngesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Screenings von Athletinnen und Athleten finden am Rande von Sportveranstaltungen von SOBY oder als mobiles Angebot in Einrichtungen der Behindertenarbeit statt.
Bestandteile der Kooperation zwischen SOBY und der BLZK sind die gemeinsame Durchführung von Special Smiles®-Angeboten. Hierbei unterstützt die BLZK bei der Gewinnung von Zahnärztinnen und Zahnärzten als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie mit Materialien wie Demogebiss, Giveaways und Infomaterial.
Sieben Fußballspielerinnen und -spieler aus Bozen beteiligen sich an den Landesspielen der Special Olympics Bayern (SOBY). Die Mannschaft der Lebenshilfe Südtirol reist zusammen mit ihrem Trainer Alfred Hermeter aus der italienischen Partnerstadt an. Die Lebenshilfe Erlangen pflegt seit Entstehung der Städtepartnerschaft enge Kontakte mit der Lebenshilfe in Südtirol. Nach Austauschen zwischen den Mitarbeitenden, Begegnungsreisen in beiden Kommunen und einer gemeinsamen Kunstausstellung, findet heuer ein erster Sportaustausch statt. Wer die Gäste aus Bozen während der Special Olympic-Landesspiele anfeuern möchte, findet mehr Informationen und den Spielplan im Internet unter https://specialolympics.de/erlangen2025
Am 30. Juni fand im Training Center von Siemens Healthineers ein erfolgreicher Benefizabend des Fördervereins von Special Olympics Bayern statt. Die Veranstaltung bot den Gästen die Möglichkeit, die wertvolle Arbeit von Special Olympics Bayern sowie des Fördervereins kennenzulernen. Zur Begrüßung stellte der Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Schmid, die Notwendigkeit von Inklusion vor. Zudem hob er die wichtige Arbeit von gemeinnützigen Organisationen im Bereich der Behindertenhilfe heraus. Alle Menschen seien unterstützungswürdig und würden Hilfe benötigen.
Zusätzlich war der Abend geprägt von inspirierenden Interviews mit
- dem Top Sponsor der Landesspiele, Siemens Healthineers - vertreten durch Stefan Kätzlmeier
- Sportler Werner Wiedmann
- Sportlerin Sigrid Salzmann und
- Bürgermeister der Stadt Erlangen, Jörg Volleth.
„Man muss möglichst vielen Leuten von Special Olympics erzählen und sie bitten Mitglied im Förderverein zu werden“, betonte Werner Wiedemann. Als aktiver Leichtathlet bei Special Olympics ist er gleichzeitig auch Beisitzer im Vorstand des Fördervereins und Athletensprecher für Special Olympics Bayern.
Die inklusive Band Vollgas Combo der Musikschule Fürth e.V. sorgte für die musikalische Begleitung und trug zur festlichen Atmosphäre bei. Die Lebenshilfe Erlangen e.V., der Winzer Martin Blumenstock und die Firma St. GeorgenBräu Kramer GmbH & Co. KG verwöhnten die Anwesenden mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Das Hauptziel des Abends war die Gewinnung neuer Mitglieder und Unterstützer für den Förderverein. So soll die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung weiter gefördert werden. Der Leitsatz „Gemeinsam sind wir stärker!“ war der Beweggrund für die Gründung des Fördervereins durch S.k.H. Prinz Leopold von Bayern und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter vor 15 Jahren.
Die Organisatoren zeigten sich mit dem Verlauf des Abends sehr zufrieden. Sie bedankten sich bei allen Gästen und Unterstützern, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele Gäste äußerten den Wunsch, den Förderverein auch in Zukunft zu unterstützen.
Die Erlanger Stadtwerke (ESTW) und Special Olympics Bayern (SOBY) werden Partner. Im Rahmen der Landesspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Erlangen engagieren sich die ESTW als Projektsponsor. Mit der Unterstützung der größten inklusiven Sportveranstaltung Bayerns setzt der Erlanger Energieversorger ein starkes Zeichen für Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Erlangen.
Frank Oneseit, Technikvorstand ESTW: „Als kommunales Unternehmen ist uns auch der Sinn für die Gesamtgesellschaft und den Zusammenhalt sehr wichtig. Wir wollen für Erlangen und die Menschen vor Ort da sein. Daher ist es uns eine Freude, die Special Olympics Bayern bei ihrer Ausrichtung der größten inklusiven Sportveranstaltung Bayerns hier in Erlangen zu unterstützen. Zukunft gibt es nur gemeinsam.“
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Die Erlanger Stadtwerke sind als Energieversorger ein wichtiger Teil des Lebens in Erlangen. Daher freuen wir uns, die ESTW als Projektsponsor an unserer Seite begrüßen zu können. Mit ihrem Engagement zeigen die Stadtwerke ihre gesellschaftliche Verantwortung und setzen ein starkes Bewusstsein für gelebte Inklusion in Erlangen. Vielen Dank für diese Unterstützung.“
Neben der zuverlässigen Versorgung mit Strom, Wärme, Erdgas und Wasser betreiben die ESTW auch die Erlanger Bäder. Darunter befindet sich auch das Röthelheimbad mit der Hannah-Stockbauer-Halle. Dort finden die Schwimmwettbewerbe mit über 200 Athletinnen und Athleten statt.
Die Feser Biemann Erlangen GmbH ist Projektsponsor der Landesspiele 2025 Erlangen. Feser Biemann ist der Spezialist für Audi, Cupra, Seat, Škoda sowie Volkswagen Nutzfahrzeuge in Erlangen. Als Projektsponsor stellt Feser Biemann Special Olympics Bayern PKWs und Nutzfahrzeuge zur Verfügung und damit einen Teil des Fuhrparks der Spiele.
Manuel Biemann, Geschäftsführer Feser Biemann Erlangen GmbH: „Als Fahrzeugpartner der Special Olympics Bayern sind wir stolz darauf, ein klares Zeichen für Inklusion zu setzen und dieses wichtige Engagement zu unterstützen.“
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Vielen Dank an die Feser Biemann Erlangen GmbH. Als Projektsponsor leistet sie einen wichtigen Beitrag zu den Landesspielen. Und das ganz praktisch: mit Fahrzeugen für unseren Fuhrpark hilft Feser Biemann unseren Haupt- und Ehrenamtlichen dabei, mobil zu bleiben und die Abläufe der Landesspiele sicherzustellen. Eine sicht- und spürbare Partnerschaft.“
Die imbus AG ist Projektsponsor der Special Olympics Landesspiele 2025 Erlangen. Das IT-Unternehmen mit Hauptsitz in Möhrendorf bei Erlangen ist ein führender Lösungsanbieter für die Qualitätssicherung und den Test softwarebasierter Produkte. Als Projektsponsor der Landesspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung unterstützt die imbus AG durch die Bereitstellung, Installation und Betreuung von rund 20 IT-Arbeitsplätzen für unterschiedliche Sport-Organisationsteams. Dieses Engagement unterstreicht die Verbundenheit der imbus AG mit der Region sowie ihr Bestreben, Inklusion aktiv zu fördern.
Thomas Roßner, Vorstand imbus AG: „Diversität und Inklusion zu fördern liegt imbus am Herzen – und wir freuen uns umso mehr, wenn wir lokale Vereine und Organisationen direkt und unbürokratisch unterstützen können.“
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Das vielfältige Engagement lokaler Unternehmen bei diesen Landesspielen ist sehr beeindruckend. Diese Partnerschaft mit der imbus AG ist hierfür ein gutes Beispiel. Mit der Kompetenz und jahrelangen Erfahrung im IT-Bereich leistet die imbus AG einen unverzichtbaren Mehrwert für den reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe. Vielen Dank für das Engagement und die Unterstützung.“
Mit rund 400 Mitarbeitenden an sechs Standorten in Deutschland widmet sich imbus seit über 30 Jahren der Software-Qualitätssicherung und dem Softwaretest. Zudem übernimmt imbus gesellschaftliche Verantwortung.
Special Olympics Bayern (SOBY) startet mit „MITTENdrin - Mitbestimmen als Inklusives Teilhabe-Tandem in Eurem Netzwerk“ ein bayernweites Modell-Projekt zur Stärkung von Partizipation, Mitbestimmung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im inklusiven Tandem zu motivieren, in lokalen Netzwerken selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihre Interessen zu vertreten und ihre Möglichkeiten für Mitbestimmung wahrzunehmen.
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Mit dem Projekt MITTENdrin möchten wir unsere Athletinnen und Athleten dazu befähigen, ein gleichberechtigter Teil lokaler Inklusions-Netzwerke zu sein: im Verein, in der Einrichtung, in Gremien und in der Kommune sollen sie sich zurecht finden und Gehör finden. Die Einbindung unserer Zielgruppe ist ein wichtiger Ansporn in unserer täglichen Arbeit. Teilhabe und Inklusion kann nur dann dauerhaft gelingen, wenn wir mit unseren Sportlerinnen und Sportlern sprechen und gemeinsam Barrieren überwinden. MITTENdrin leistet hier einen praxisnahen und inklusiven Lösungsansatz, der einen Mehrwert für die bayernweite Netzwerkarbeit bietet.“
Der Projektstart lag bereits weiter zurück. Im Frühjahr 2025 fand nun die erste Schulung von inklusiven Teilhabe-Tandems in Erlangen statt. Vier Tandems mit insgesamt 5 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ließen sich im Ausbildungszentrum des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern über zwei Tage schulen. Neben der Vermittlung der Grundlagen der Netzwerkarbeit, erarbeiteten die Tandems auch konkrete Ideen und Projekte für ihre Netzwerke zu Hause. Beim FC Bayern Alzenau soll es zum Beispiel einen Tag der offenen Tür geben. Eine Mitbestimmerin aus Nürnberg möchte bei einem lokalen Kletterprojekt ehrenamtlich mitwirken und gestalten.
Im Rahmen des Projektes agieren die inklusiven Tandems, bestehend aus einer/m Mitbestimmer*in mit und einer/m Tandem-Partner*in ohne Beeinträchtigung, auf Augenhöhe. Sie lernen mit- und voneinander, bei der Schulung und auch danach in ihren Netzwerken.
Mit ihrem Engagement motivieren die Tandems auch andere Menschen, sich für ihre Rechte stark zu machen und sich selbstbestimmt für ihre Ideen und Wünsche einzusetzen. SOBY bleibt mit den Tandems und ihren Netzwerken nach der Schulung im Austausch und begleitet die Aktivitäten. Im Jahre 2025 sind noch zwei weitere Schulungen in München sowie ein Schulungswochenende in Amberg geplant. Das Projekt MITTENdrin wird durch die Aktion Mensch gefördert und läuft über drei Jahre.
100 Tage vor den Spielen gaben Special Olympics Bayern (SOBY) und die Stadt Erlangen im Rahmen einer Pressekonferenz einen umfassenden Ausblick auf die größte inklusive Sportveranstaltung des Jahres in Bayern. Dabei können die Landesspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung einen Teilnehmer-Rekord vermelden:
- 1.332 Athletinnen und Athleten
- 143 Unified Partnerinnen und Partner ohne Beeinträchtigung
- 507 Trainerinnen und Trainer
haben sich offiziell angemeldet. Mit rund 3.000 Gesamtteilnehmerinnen und -teilnehmern werden die Landespiele 2025 die größte Veranstaltung von SOBY aller Zeiten.
Bürgermeister Jörg Volleth: „Es ist eine große Ehre, eine Rekordzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Special Olympics Landesspiele in unserer Stadt willkommen zu heißen und gemeinsam ein unvergessliches Sportereignis zu erleben. Die Landesspiele Erlangen sind für uns eine gute Chance, die verbindende Kraft des Sports zu nutzen, um bestehende Barrieren weiter abzubauen und um das Bewusstsein für Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung zu stärken. Ziel ist es, auch über die Landesspiele hinaus eine Plattform zu schaffen, auf der Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenkommen, ihre Talente entfalten und ihre Grenzen überwinden können.“
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „In 100 Tagen geht es los. Wir freuen uns darauf, so viele Athletinnen und Athleten wie noch nie zu unseren Landesspielen begrüßen zu dürfen. Das ist ein wunderbares Signal an die Gesellschaft. Unsere Athletinnen und Athleten sind aktiv und sie wollen sich im sportlich fairen Wettbewerb messen. Sie alle werden dafür sorgen, dass Erlangen im Juli eine unvergessliche, bunte und fröhliche Veranstaltung erleben wird. Die Landesspiele besitzen die Kraft, Teilhabe und Inklusion in ganz Bayern dauerhaft und nachhaltig zu stärken. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir in den verbleibenden 100 Tagen alles dafür tun, dass wir erfolgreiche Spiele erleben, die noch lange im Gedächtnis und in guter Erinnerung bleiben werden.“
Rund 140 Delegationen werden in Erlangen an den Start gehen. Die größte unter ihnen stellt die Lebenshilfe Erlangen. Der überwiegende Teil der Delegationen kommt aus dem Freistaat. Ausländische Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Italien, Österreich, Polen und der Schweiz. Auch aus den neun weiteren Special Olympics Landesverbänden Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gehen Mannschaften an den Start.
Bei den Landesspielen finden Wettbewerbe in 19 Sportarten statt. Mit jeweils über 200 Sportlerinnen und Sportlern sind Leichtathletik und Schwimmen die größten Wettbewerbe. Erstmals sind auch Wettbewerbe und Aktionstage in den Sportarten Beachvolleyball, Bogensport, Handball, Hockey und Roller Skating Teil der Landesspiele von Special Olympics Bayern.
Menschen mit Beeinträchtigung treiben laut dem dritten Teilhabebericht der Bundesregierung (2021) im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigung seltener Sport. Dabei können Bewegungs- und Sportangebote gerade für Menschen mit geistiger, seelischer und/oder körperlicher Beeinträchtigung ein guter Ausgangspunkt zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sein.
Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ am Dienstag, 13. Mai, im Haus der Kirche Kreuz+Quer (Bohlenplatz 1) daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Ab sofort und bis 11. April können sich Interessierte im Internet anmelden (www.lzg-bayern.de/veranstaltungen/fachtag-gesundheit-fuer-alle-zugaenge-zu-sport-und-bewegung-fuer-menschen-mit-beeintraechtigung.html). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstaltet wird der Fachtag unter anderem von Special Olympics Bayern e. V., der Stadt Erlangen und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V.
Mit Hilfe eines Fachvortrags wird am Vormittag ein Blick darauf geworfen, welche Chancen Bewegung und Sport für Menschen mit Beeinträchtigung bieten. Zwei Praxisprojekte verdeutlichen, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Bewegung im Alltag gestärkt werden kann und wie ihnen der Zugang zu organisiertem Sport - insbesondere zu Sportvereinen - erleichtert werden kann. Am Nachmittag bieten wir Ihnen in zwei Durchgängen vier Workshops an, welche unterschiedliche Teilaspekte der Bereiche Bewegung und Sport für Menschen mit Beeinträchtigung behandeln und Raum für Ihre Fragen, Ideen und Diskussionspunkte lassen.
Nina Özer, Dennis Turk, Katrin Müller-Hohenstein und Tim Gömmel sind die Gesichter der Landesspiele Erlangen 2025. Die beiden Sportlerinnen und Sportler der Lebenshilfe Erlangen, die TV-Moderatorin und der Handball-Profi des HC Erlangen sind die vier Botschafter der Veranstaltung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Gemeinsam stehen sie für die Gemeinschaft, Freundschaft, Begeisterungsfähigkeit und inklusive Kraft, die die Landesspiele im Sommer 2025 entfachen werden. Die Spiele finden unter dem Motto #Gemeinsamstark statt und sind die größte inklusive Sportveranstaltung Bayerns in diesem Jahr.
Mit Nina Özer und Dennis Turk sind zwei Mitarbeitende der Regnitz-Werkstätten der Lebenshilfe Erlangen Teil der Kampagne von SOBY. Für beide ist der Sport ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Nina Özer ist begeisterte Läuferin, sie klettert, ist Cheerleaderin und betreibt die Kampfsportart Karate. Dennis Turk wiederum hat seine Berufung als Fußball-Schiedsrichter gefunden. Beide blicken voller Vorfreude auf die Landesspiele in ihrer Heimat Erlangen.
Nina Özer: „Ich freue mich sehr auf die Landesspiele. Es ist schön, dass hier alle mitmachen können. Vor dem Fototermin mit Katrin Müller-Hohenstein war ich schon ein bisschen aufgeregt. Sie ist wirklich richtig nett.“ Dennis Turk möchte als Schiedsrichter seinen Beitrag zu den Landesspielen und zur Entwicklung der Inklusion in seiner Heimat leisten: „Ich habe mit der Schiedsrichterausbildung für Fußball etwas gefunden, was mich ausfüllt. Ich will bei SOBY mitmachen, weil ich der Meinung bin, dass ich da als Schiedsrichter der Richtige bin. Special Olympics ist was Tolles und Wichtiges.“
Aus Erlangen zum Aktuellen Sportstudio – und der Heimat stets verbunden
Katrin Müller-Hohenstein ist gebürtige Erlangerin. Nach ihrem Start als Radio-Moderatorin in Nürnberg ist sie heute als Moderatorin des Aktuellen Sportstudios und zahlreicher Sportgroßveranstaltungen wie den Olympischen Spielen oder Fußball-Welt- und Europameisterschaften bundesweit bekannt. Sie engagiert sich aus Überzeugung für die Landesspiele in Erlangen: „Die Landesspiele in meiner Heimatstadt, besser geht´s ja gar nicht. Freut Euch auf ein großartiges Sportevent bei zauberhaften Menschen. Sport, das sind wir alle!“
Ein Vorbild für die Jugend und die Athletinnen und Athleten von SOBY
Tim Gömmel ist 19 Jahre alt und spielt auf Rechtsaußen beim Handball-Bundesligisten HC Erlangen. Gömmel kommt aus Mittelfranken und schaffte über die Jugend des HC Erlangen nicht nur den Sprung in den Profikader, sondern auch in den erweiterten Kader der Handball-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2025. Die Landesspiele in seiner Heimatregion sieht er als eine große Chance für mehr gesellschaftliche Teilhabe der Athletinnen und Athleten: „Die Landesspiele sind ein echtes Highlight für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für Erlangen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich herzlich willkommen fühlen. Gemeinsam können wir diese Veranstaltung nutzen, um Menschen mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe zu ermöglichen. Ich bin mir sicher, dass wir alle viele, unvergessliche Momente erleben werden.“
adidas ist offizieller Ausstatter der Special Olympics Landesspiele 2025 in Erlangen! Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach unterstützt die größte inklusive Sportveranstaltung dieses Jahres, die nur wenige Kilometer vom Hauptsitz des Unternehmens stattfinden wird. Mit der Zusammenarbeit setzen adidas und SOBY ein starkes regionales, aber auch bayernweites Zeichen für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Helferinnen und Helfer der Landesspiele werden von adidas eingekleidet. Daneben werden aber auch 50 Volunteers von adidas im Einsatz sein.
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Wir freuen uns, danke an adidas! Danke, dass das Unternehmen bei unseren Landesspielen in Erlangen dabei ist. Bei den Spielen vor der eigenen Haustür setzt das Unternehmen damit ein starkes Zeichen für Teilhabe und Inklusion in der Region. Schon als Partner von Special Olympics Deutschland zeigt adidas, dass das soziale Engagement für unserer Athletinnen und Athleten im Konzern fest verankert ist. Wir erwarten viele Helferinnen und Helfer aus Herzogenaurach bei unserer Veranstaltung. Ich bin mir sicher, sie alle werden unvergessliche Tage und Inklusion hautnah erleben. Danke für dieses großartige Engagement.“
Marina Moguš, Geschäftsführerin für Zentraleuropa bei adidas: „Wir können es kaum erwarten, die Special Olympics Landesspiele in Erlangen zu unterstützen. Neben der Ausrüstung der Helfer*innen bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und die größte inklusive Multisportveranstaltung in Bayern mit all ihren Emotionen selbst zu erleben. Wir sind überzeugt, dass wir durch Sport Leben verändern können.“
Special Olympics Bayern (SOBY) hat das Logo der Landesspiele 2025 in Erlangen vorgestellt. Gemeinsam mit Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe Erlangen und Bürgermeister Jörg Volleth lüftete SOBY-Vizepräsident Jürgen Auer das Geheimnis um das Veranstaltungslogo der größten, inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Bayern. Mit einem bunten, fröhlichen und individuellen Design soll das Logo der Landesspiele ab sofort für Vorfreude und Wiedererkennung sorgen.
Bürgermeister Jörg Volleth: „Das Logo passt super zu unserer Stadt, da es zeigt, wofür Erlangen steht. Durch sein fröhliches Design wird es maßgeblich dazu beitragen, die Landesspiele 2025 noch stärker zu bewerben und so dem Sport von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung nachhaltig einen größeren Stellenwert in unserer Stadtgesellschaft zu verleihen. Daher freut es mich sehr, dass das Logo nun veröffentlicht wird und wirken kann.“
Das Veranstaltungslogo der Landesspiele beinhaltet neben dem Special Olympics Logo auch Wahrzeichen Erlangens. Die Hugenottenkirche und das Riesenrad der Bergkirchweih stehen dabei stellvertretend für die Tradition der Hugenottenstadt und die fränkische Gastfreundschaft der Stadt. Durch weitere Elemente wie Herz, Fahne und Medaille werden der Mut und das Selbstbewusstsein aber auch der sportliche Ehrgeiz und die Begeisterungsfähigkeit der Athletinnen und Athleten zum Ausdruck gebracht.
Jürgen Auer, Vizepräsident SOBY: „Das Logo der Landesspiele ist ein wichtiger Teil unserer Sichtbarkeit und der Identifikation vieler Menschen mit dieser Veranstaltung. Wir sind besonders glücklich darüber, dass bei der Erstellung unsere Athletinnen und Athleten beteiligt waren. Mit ihren Meinungen und Ideen haben sie uns den Weg vorgegeben. Ich bin mir sicher, dass das Logo viel Zustimmung erfahren und auch im Nachgang lange mit einer unvergesslichen Veranstaltung im Gedächtnis bleiben wird.“
Im Prozess der Logoerstellung waren Mitglieder des Athletenrats von SOBY und Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe Erlangen beteiligt. In zwei Workshops tauschten sie sich über unterschiedliche Bereiche wie Sport, Freizeit im Allgemeinen, aber auch Wettbewerb oder die Landesspiele in Erlangen im Speziellen aus. Aus den Workshop-Ergebnissen wurde das finale Logo der Landesspiele erstellt. Die Vorfreude auf das Ergebnis war insbesondere bei den beteiligten Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe Erlangen zu spüren.
Stefanie Stamm, Athletin der Lebenshilfe Erlangen: „Das Logo der Landesspiele ist schön. Ich finde, es passt gut zu uns nach Erlangen.“ Auch bei Frank Morell, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Erlangen, steigt mit dem Logo die Vorfreude auf die Veranstaltung: „Mir gefällt es super. Ein tolles Ergebnis aus unserem Workshop. Wir freuen uns sehr auf die Landesspiele 2025 in der Hugenottenstadt Erlangen.“
Foto: Stadt Erlangen; v.l.n.r.: Anne-Theresa Karmann, Amt für Sport und Gesundheitsförderung, SOBY-Vizepräsident Jürgen Auer, Carmen Reis, Athletin der Lebenshilfe Erlangen und Bürgermeister Jörg Volleth
Die Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) feierten 2024 20. Geburtstag. Mit einem feierlichen Festabend im Münchner Augustiner-Keller blickte die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung am 18. März 2024 auf zwei Jahrzehnte zurück. Vor über 300 Gästen führten Max Kühnreich, Athletensprecher von SOBY und Markus Othmer durch den Abend.
Vor dem Festabend stellte Special Olympics Bayern wichtige Weichen in Richtung Zukunft. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde das gesamte Präsidium wieder gewählt. Zudem verabschiedete das Gremium einen Etat für das Geschäftsjahr 2025 in noch nie dagewesener Höhe. SOBY Präsident Erwin Horak zeigte sich beim Festabend glücklich und dankbar für die Entwicklung der vergangenen Jahre: „SOBY ist ein starker und verlässlicher Partner in der Familie des bayerischen Sports. Der Verband würde heute nicht da stehen, wo er ist, wenn es nicht eine Handvoll motivierte und engagierte Personen gegeben hätte, die sich auf den Weg gemacht hätten. Die letzten Jahre haben uns dann gezeigt, dass unsere Athletinnen und Athleten ihren Platz im organisierten Sport einfordern und dass sie ihn sich verdient haben. Das macht uns stolz und das ist Ansporn, immer weiterzuarbeiten – für mehr Anerkennung und Teilhabe.“
Seit dem 2024 fördert auch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Special Olympics Bayern. Ein wichtiger und zukunftsweisender Schritt für den Verband. Staatssekretär Sandro Kirchner: „SOBY bietet einen tollen Ansatz von Inklusion, der für unsere Gesellschaft essenziell ist und da können sich auch die Sportfachverbände und die Vereine eine dicke Scheibe von abschreiben. Damit ist auch die Motivation verbunden, Inklusion in der Breite abzudecken. Denn gerade im Sport ist es sehr wichtig, dass wir die gesamte Gesellschaft vereinen und teilhaben lassen und natürlich auch den Athleten von Special Olympics das Gefühl geben, dass sie ein ganz fester Bestandteil der großen Sportfamilie sind.“
Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer von Special Olympics Deutschland: „In den letzten 20 Jahren ist in Bayern sehr viel entstanden, das uns als Special Olympics Deutschland insgesamt sehr geholfen hat. Das Wichtigste ist jedoch, liebe Athletinnen und Athleten, dass sich Special Olympics dorthin entwickelt hat, dass Ihr das Herzstück unserer Organisation seid. Dass Ihr in der Organisation mitbestimmen, was wir tun sollen, wie wir uns weiterentwickeln, wie sich die Gesellschaft entwickeln soll. Daher ist der größte Verdienst des Landesverbandes Bayern in der Gesamtorganisation, dass er es war, der den ersten Athletenrat hatte und die Athletinnen und Athleten in den Mittelpunkt unserer Organisation gestellt hat. SOBY – das seid Ihr!“
Siemens Healthineers ist der erste Top Sponsor des Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 Erlangen. Dies gaben das Erlanger Medizintechnik-Unternehmen und Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) am 20. Februar bekannt. Mit seinem Engagement im Rahmen der Landesspiele für Menschen mit geistiger Behinderung setzt Siemens Healthineers ein starkes Zeichen für Vielfalt, Teilhabe und Inklusion.
Bürgermeister Jörg Volleth:
„Die Eindrücke und Erfahrungen, die wir als sogenannte Host Town im Rahmen der Special Olympics World Games Berlin 2023 bereits sammeln durften, waren überwältigend. Daher freue ich mich schon sehr darauf, die im letzten Jahr entstandenen Verbindungen durch die Austragung der Landesspiele der Special Olympics Bayern 2025 fortzuführen und zu vertiefen. Denn unser Ziel ist es, das Sportprogramm unserer Stadt in Zukunft noch inklusiver zu gestalten.“
Dr. Bernd Ohnesorge, Präsident für Europa, Mittlerer Osten & Afrika bei Siemens Healthineers:
„Siemens Healthineers fördert im täglichen Miteinander Vielfalt, Diversität und Inklusion. Wir sind stolz, bei den Special Olympics Bayern als Top Sponsor dabei sein zu dürfen. Athletinnen und Athleten werden beeindruckende sportliche Leistungen zeigen. Wir freuen uns auf die vielen Sportlerinnen und Sportler, Trainer- und Helferteams und werden diese tatkräftig unterstützen. Wir möchten Inklusion aktiv leben und ein Zeichen für Vielfalt und Diversität setzen."
Im Fokus der Partnerschaft zwischen Siemens Healthineers und SOBY sollen inklusive Begegnungen stehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens werden die Landesspiele als Volunteers unterstützen. Sie können so die verbindende und inklusive Kraft des Sports sowie die Freude und Offenheit der Athletinnen und Athleten von Special Olympics erleben. Neben der reinen Unterstützung der größten inklusiven Multisportveranstaltung in Bayern im Jahr 2025 wird mit dem sogenannten Corporate Volunteering auch Bewusstsein und Anerkennung für die Belange und Leistungen von Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung geschaffen.
Erwin Horak, Präsident von SOBY:
„Mit Siemens Healthineers begrüßen wir einen starken Partner an unserer Seite. Insbesondere das persönliche Engagement der Helferinnen und Helfer von Siemen Healtineers wird die Landesspiele bereichern. Ich weiß, dass diese Helferinnen und Helfer nach einer Woche Special Olympics mit vielen positiven und emotionalen Begegnungen mit unseren Athletinnen und Athleten, die besten Multiplikatoren für unsere Sache sind. Das bringt mehr gesellschaftliche Teilhabe und gelebte Inklusion für unsere Athletinnen und Athleten. Diesen Spirit werden die Volunteers ins Arbeitsleben, in die Vereine und in ihre Familien tragen, da bin ich mir sicher.“
Die Stadt Erlangen und Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) haben am 9. Dezember 2023 die Rahmenvereinbarung zur Durchführung der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 unterzeichnet. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung im Fortbildungsinstitut des Landesverbands Bayern der Lebenshilfe setzten Oberbürgermeister Florian Janik und SOBY Präsident Erwin Horak ihre Unterschriften unter die Vereinbarung. Sie besiegelten so die Zusammenarbeit.
Oberbürgermeister Florian Janik: „Offen aus Tradition ist das Stadtmotto und wir leben hier jeden Tag Vielfalt. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir 2025 dieses bunte Sportfest in Erlangen begrüßen dürfen. Es ist eine große Chance, zu zeigen, was Menschen gemeinsam erreichen können, wenn wir Inklusion ernst nehmen. Und es ist ein Ansporn, Barrieren in allen Lebensbereichen weiter abzubauen.“ Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung gaben SOBY, Veranstalter der Landesspiele 2025, und die Stadt Erlangen als Gastgeberin offiziell das Veranstaltungsdatum bekannt. Die Landesspiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 14.-18. Juli 2025 statt.
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Wir sind froh, mit dem heutigen Tag die Zusammenarbeit im Rahmen der Landesspiele 2025 vereinbart zu haben. Mit der Stadt Erlangen haben wir einen starken und verlässlichen Partner an unserer Seite. In Erlangen ist Inklusion im Sport schon seit vielen Jahren auf der Agenda. Die Landesspiele 2025 sind ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Teilhabe unserer Athletinnen und Athleten im Sport. Gemeinsam mit der Stadt machen wir uns nun auf den Weg, damit wir alle im Juli 2025 bunte, fröhliche und vor allem Inklusive Landesspiele in Erlangen erleben dürfen.“Stehend: Bürgermeister Jörg Volleth (links) und Jürgen Auer, Vizepräsident von SOBY. Am Tisch sitzen Erwin Horak (links) und Oberbürgermeister Florian Janik. Foto: Stadt Erlangen/Sportamt
Eine Delegation von Special Olympics Bayern (SOBY) mit dem Präsidenten Erwin Horak war am 5. April zur offiziellen Auftakt-Sitzung für das gemeinsame Projekt im Rathaus zu Gast.
Oberbürgermeister Florian Janik: „Inklusion und Teilhabe sind wichtige Leitthemen in unserer Stadt – auch und gerade im Sport. Dass wir 2025 Austragungsort der Special Olympics Landesspiele sein dürfen, ist einfach großartig. Wir sind hochmotiviert, ein guter Gastgeber zu sein und einen neuen Höhepunkt in unserer Sportgeschichte zu feiern.“
Erwin Horak, Präsident von SOBY: „Wir freuen uns, nun gemeinsam mit Erlangen in die Vorbereitungen zu den Landesspielen 2025 einzusteigen. Das Konzept, mit dem sich Erlangen im Jahr 2022 beworben hat, hat uns überzeugt. Jetzt gilt es, dieses Konzept mit Leben zu füllen. Erlangen ist Sportstadt. Die Sportlandschaft hier denkt und agiert bereits in vielen Bereichen inklusiv. Dieses Netzwerk wollen wir nun schnellstmöglich für die Planungen und Vorbereitungen der Landesspiele gewinnen. Es liegt viel Arbeit vor uns, doch mit der Stadt Erlangen haben wir einen starken Gastgeber an unserer Seite. Unserem Partner ist die nachhaltige Stärkung von echter Teilhabe und Wahlfreiheit für Menschen mit geistiger Behinderung ebenso wichtig ist, wie uns. Wir freuen uns auf die Spiele in Erlangen!“
Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung war Bürgermeister Jörg Volleth am 26. Januar 2023 zu Gast in Bad Tölz. Dort hat Special Olympics Bayern e. V. (SOBY) – die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Bayern – der Stadt Erlangen im Rahmen der Winterspiele offiziell eine Flagge für die Special Olympics 2025 übergeben.
Erlangen überzeugte das Präsidium von SOBY mit seiner Bewerbung, die insbesondere die Sportstätten rund um das neu entstehende Bürger-, Begegnungs- und Gesundheitszentrum (BBGZ) vorsieht. „Gemäß unserem Stadtmotto ‚Offen aus Tradition‘ bieten wir in Erlangen bereits ein vielfältiges und buntes Sportangebot an. Dieses wollen wir in Zukunft gerne noch inklusiver gestalten und hierfür wichtige Signale setzen. Daher ist es für uns eine besondere Ehre, dass die Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen stattfinden werden und wir freuen uns auf die Begegnungen mit den Athletinnen und Athleten und auf fröhliche Sommerspiele in unserer Stadt“, sagte Bürgermeister Jörg Volleth.
Bei den SOBY-Landesspielen 2025 werden bis zu 1.500 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung sowie deren Delegationen in Erlangen erwartet. Wettbewerbe finden in voraussichtlich 20 Sportarten statt. Das Rahmenprogramm mit Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie der Athleten- und Helferdisko rundet das Programm ab. Insgesamt 750 Helferinnen und Helfer werden im Einsatz sein und zum Gelingen beitragen. Die rund 2.500 Gesamtteilnehmerinnen und -teilnehmer erwartet eine bunte, fröhliche und inklusive Veranstaltung, die die verbindende Kraft des Sports sicht- und erlebbar macht.
Die Landesspiele 2025 in Erlangen
Erlangen erleben - und ein bisschen mehr
Unser Veranstaltungskalender
Sie wissen nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Ausstellungen, Angebote für Familien, Sport und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren.
Erlangen entdecken
Es gibt viel zu sehen in der mit etwa 120.000 Einwohnern kleinsten Großstadt Bayerns.
Tourist-Information
Für auswärtige Gäste ist sie erste Anlaufstelle für touristische Fragen.
Trinkmöglichkeiten in der Stadt
Sie sind in Erlangen unterwegs? Es gibt kostenloses Trinkwasser in der Innenstadt.
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Unser Veranstaltungskalender
Sie wissen nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Ausstellungen, Angebote für Familien, Sport und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren.
Erlangen entdecken
Es gibt viel zu sehen in der mit etwa 120.000 Einwohnern kleinsten Großstadt Bayerns.
Tourist-Information
Für auswärtige Gäste ist sie erste Anlaufstelle für touristische Fragen.
Trinkmöglichkeiten in der Stadt
Sie sind in Erlangen unterwegs? Es gibt kostenloses Trinkwasser in der Innenstadt.
Kostenloser ÖPNV in der Innenstadt
Steig kostenlos um! Freie Fahrt mit den Bussen in der Erlanger Innenstadt. Ohne Parkplatzsuche bequem und schnell unterwegs in der Erlanger Innenstadt. Seit 1. Januar 2024 heißt es „Freie Fahrt“ in allen Buslinien innerhalb des kostenlosen Innenstadtbereichs Erlangen.
Amt für Sport und Gesundheitsförderung
Amtsleitung: Ulrich Klement